Palantir: „Ungebremste Nachfrage“
Mit einem Zuwachs von mehr als 340 Prozent gehörte die Aktie von Palantir im vergangenen Jahr zu den absoluten Highflyern an der Technologiebörse Nasdaq.
Mit einem Zuwachs von mehr als 340 Prozent gehörte die Aktie von Palantir im vergangenen Jahr zu den absoluten Highflyern an der Technologiebörse Nasdaq.
Gestern überraschte der niederländische Konzern mit deutlich besser als erwarteten Zahlen für 2024. Der Bierabsatz stieg im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent.
Der Halbleiterproduzent Infineon liess seine Aktionäre am Dienstag aufatmen. Die Münchener öffneten ihre Bücher für das am 31. Dezember beendete Geschäftsquartal.
Die aktuelle Woche startete mit einem Paukenschlag – das chinesische Start-up DeepSeek mischte plötzlich in der Welt der KI-Sprachmodelle mit.
Die Geschäfte bei Adidas laufen derzeit prima – der zweitgrösste Sportartikelhersteller der Welt konnte seine Umsätze im Weihnachtsquartal nach vorläufigen Zahlen überraschend deutlich steigern.
Hinter den Ölkonzernen liegt ein herausforderndes Jahr 2024. Die Ölpreise gerieten nach einem freundlichen Beginn im Jahresverlauf kräftig unter Druck.
Mit einem Verlust von mehr als 35 Prozent waren die Vorzugsaktien von Sartorius im Jahr 2024 der zweitschwächste Wert im deutschen Leitindex DAX.
Es ist erst einige Tage her, da stürmte die Aktie des Software- und Halbleiterkonzerns Broadcom um mehr als 24 Prozent nach oben.
Wegen eines 53-tägigen Streiks seiner Belegschaft lieferte der Konzern im November lediglich 13 Maschinen aus.
Der US-Software-Spezialist für Kundenbeziehungsmanagement Salesforce hat turbulente Monate hinter sich.
Trotz Konjunkturflaute laufen die Geschäfte beim deutschen Technologiekonzern Siemens recht gut.
Der Konzern ist bekannt dafür, seine Aktionäre überproportional am Gewinn zu beteiligen.