powered by

bnp paribas

DAX-Konsolidierung hält an

16. Juni 2025


Der DAX setzte seine Konsolidierung am Freitag dynamisch fort – der deutsche Leitindex gab um weitere 255 Punkte oder 1,07 Prozent auf 23.516 Punkte nach. Klammert man die erste April-Woche aus, in der US-Präsident Donald Trump die Börsen mit seinen Zollplänen stark belastete, war es mit einem Minus von 788 Punkten oder 3,24 Prozent die schwächste Woche für den DAX in diesem Jahr. Wegen der nicht enden wollenden Zollsorgen neigte der DAX bereits seit Tagen zur Schwäche. Die Eskalation imNahen Osten lieferte einigen Marktteilnehmern weitere Gründe, sich erst einmal an die Seitenlinie zu stellen. Für den DAX war es am Freitag bereits der sechste Tag in Folge mit Verlusten. Israel und der Iran haben ihre Angriffe über das Wochenende ausgedehnt, weshalb sich zum Start in die neue Handelswoche zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein Richtungswechsel abzeichnet – die DAX-Indikationen notieren in der Früh moderat im Minus. Dass sich die Flucht in die sogenanntensicheren Häfen wieder normalisiert hat, könnte ein Zeichen dafür sein, dass auch an den Aktienmärkten zum Wochenauftakt wieder etwas Stabilität einkehrt.DAX in Punkten

Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.Charttechnik: Für den DAX ging es am Freitag weiter kräftig abwärts. Im Tief sackte der deutsche Leitindex bis auf 23.360 Punkte ab, womit das erst am 5. Juni bei 24.479 Punkten erreichte Rekordhoch bereits um mehr als 1.100 Punkte in die Ferne rückte. Bis zum Feierabend konnte der DAX den Abstand allerdings wieder auf unter 1.000 Punkte reduzieren. Allerdings notieren die DAX-Indikationen in der Früh leicht im Minus, weshalb sich zumindest zur Handelseröffnung eine gravierende Verkürzung des Abstandszur Bestmarke noch nicht abzeichnet. Hoffnung auf eine Stabilisierung macht die Tatsache, dass der DAX am Freitag sowohl die aktuell bei 23.496 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie als auch das Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten zum Handelsschluss behaupten konnte. Dies lässt zumindest auf eine Erholungsbewegung in Richtung Rekordhoch hoffen. Vorbörslich notiert der DAX jedoch unterhalb des Doppeltops, womit erneut akute Gefahr droht. Bei einem Unterschreiten stellt sich lediglich noch dasZwischentief vom 23. Mai bei 23.275 Punkten in den Weg, ehe sich weiteres Korrekturpotenzial bis zum Zwischentief vom 21. Februar bei 22.226 Punkten eröffnen würde.
  DAX FAKTOR 8X LONG  
 Valor  111906454
 ISIN CH1119064546
 Geld / Brief (CHF) - / -
 Anpassungsschwelle (EUR) 20.929,440
 Referenzpreis (EUR) letzter Reset 23.516,230
 Abstand (Anpassungsschwelle) 11,00%
 Hebel 8,00
 Handelsplatz Swiss DOTS
   DAX FAKTOR 8X SHORT  
 Valor  136235186
 ISIN CH1362351863
 Geld / Brief (CHF) - / -
 Anpassungsschwelle (EUR) 26.103,020
 Referenzpreis (EUR) letzter Reset 23.516,230
 Abstand (Anpassungsschwelle) 11,00%
 Hebel 8,00
 Handelsplatz Swiss DOTS





 Wirtschaftsdaten

 Zeit Ereignis Periode VorherigePrognose   
 04:00 China: Industrieproduktion (Jahr) Mai 6,10   5,90   
 04:00 China: Einzelhandelsumsatz (Jahr) Mai 5,10   4,90   
 04:00 China: Arbeitslosenquote Mai 5,10   5,10   
 08:30 CH: Erzeuger- und Importpreise (Monat) Mai 0,10   0,10   
 09:00 CH: SECO-Konjunkturprognose   
 14:30 US: Empire State Manufacturing Index  Juni -9,20   -5,90   
 
 





Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.



Für den DAX ging es am Freitag weiter kräftig abwärts. Im Tief sackte der deutsche Leitindex bis auf 23.360 Punkte ab, womit das erst am 5. Juni bei 24.479 Punkten erreichte Rekordhoch bereits um mehr als 1.100 Punkte in die Ferne rückte. Bis zum Feierabend konnte der DAX den Abstand allerdings wieder auf unter 1.000 Punkte reduzieren. Allerdings notieren die DAX-Indikationen in der Früh leicht im Minus, weshalb sich zumindest zur Handelseröffnung eine gravierende Verkürzung des Abstandszur Bestmarke noch nicht abzeichnet. Hoffnung auf eine Stabilisierung macht die Tatsache, dass der DAX am Freitag sowohl die aktuell bei 23.496 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie als auch das Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten zum Handelsschluss behaupten konnte. Dies lässt zumindest auf eine Erholungsbewegung in Richtung Rekordhoch hoffen. Vorbörslich notiert der DAX jedoch unterhalb des Doppeltops, womit erneut akute Gefahr droht. Bei einem Unterschreiten stellt sich lediglich noch dasZwischentief vom 23. Mai bei 23.275 Punkten in den Weg, ehe sich weiteres Korrekturpotenzial bis zum Zwischentief vom 21. Februar bei 22.226 Punkten eröffnen würde.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer