powered by

bnp paribas

Goldpreis bricht Erholung ab

18. November 2025


Kommt es an den internationalen Aktienmärkten zu Gewinnmitnahmen, leiden häufig auch die Edelmetallpreise darunter, denn viele Investoren müssen bei einem Rückgang ihres Aktiendepots auch Anpassungen in anderen Anlageklassen vornehmen. So gab der Goldpreis in den vergangenen Tagen im Zuge der Konsolidierung an den Aktienmärkten ebenfalls kräftig bis auf 4.033 US-Dollar nach, nachdem er sich jüngst bis auf 4.243 Dollar erholen konnte. Allerdings wurde der Goldpreis auch von derschwindenden Hoffnung auf eine weitere US-Zinssenkung im Dezember belastet. Wegen des längsten Shutdowns in der Geschichte der USA blieb die Publikation vieler US-Konjunkturdaten in den vergangenen Wochen aus. Viele Daten wurden nicht einmal erhoben, weshalb die US-Währungshüter Schwierigkeiten haben dürften, die aktuelle Verfassung des US-Arbeitsmarktes einzuschätzen. Am Donnerstag soll nun mit erheblicher Verspätung der Arbeitsmarktbericht für September veröffentlicht werden. DerBericht für Oktober dürfte noch etwas auf sich warten lassen. Kevin Hasset, Wirtschaftsberater der US-Regierung, wies bereits darauf hin, dass der Arbeitsmarktbericht für den Monat Oktober keine Daten zur Arbeitslosenquote enthalten werde. Einige Notenbank-Mitglieder haben bereits signalisiert, dass sie sich ohne verlässliche Daten zum Arbeitsmarkt und zur Inflation hinsichtlich weiterer Zinssenkungen unwohl fühlen würden. Inzwischen wird eine weitere Zinssenkung im Dezember am Markt nurnoch zu 43 Prozent eingepreist – vor einigen Wochen waren es noch nahezu 100 Prozent.Gold in US-Dollar

Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.Charttechnik: Der Goldpreis startete zuletzt einen Erholungsversuch, dem jedoch bei 4.243 US-Dollar die Puste ausging. Danach ging es wieder kräftig abwärts – gestern im Tief sogar bis auf 4.009 Dollar. Die aktuell bei etwa 4.035 Dollar verlaufende 38-Tage-Linie konnte der Goldpreis letztlich jedoch behaupten. Doch heute in den frühen Morgenstunden kämpft der Goldpreis erneut mit dem vielbeachteten Durchschnitt. Geht es nachhaltig darunter, könnte es noch einmal in Richtung des jüngsten Korrekturtiefsvom 28. Oktober bei 3.887 Dollar gehen. Geht es darunter, droht sogar akute Gefahr, denn die nächste signifikante Unterstützung würde dann erst im Bereich 3.650 Dollar auftauchen. Kann die 38-Tage-Linie hingegen verteidigt werden, könnte das jüngste Erholungshoch noch einmal angesteuert werden. Geht es sogar darüber, dürfte einem Angriff auf das Rekordhoch bei 4.380 Dollar kaum etwas im Wege stehen.
  GOLD KNOCK-OUT CALL  
 Valor  145287928
 ISIN CH1452879286
 Geld / Brief (CHF) 5,530 / 5,540
 Finanzierungslevel (USD) 3.349,606
 Stop Loss Marke (USD) 3.349,606
 Abstand (SL) 17,09%
 Hebel 5,85
 Handelsplatz Swiss DOTS
   GOLD KNOCK-OUT PUT  
 Valor  148021885
 ISIN CH1480218853
 Geld / Brief (CHF) 5,660 / 5,670
 Finanzierungslevel (USD) 4.747,674
 Stop Loss Marke (USD) 4.747,674
 Abstand (SL) 17,52%
 Hebel 5,71
 Handelsplatz Swiss DOTS





 Wirtschaftsdaten

 Zeit Ereignis Periode VorherigePrognose   
 16:00 US: NAHB-Hausmarktindex  November 37,00   37,00   
 
 





Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.



Der Goldpreis startete zuletzt einen Erholungsversuch, dem jedoch bei 4.243 US-Dollar die Puste ausging. Danach ging es wieder kräftig abwärts – gestern im Tief sogar bis auf 4.009 Dollar. Die aktuell bei etwa 4.035 Dollar verlaufende 38-Tage-Linie konnte der Goldpreis letztlich jedoch behaupten. Doch heute in den frühen Morgenstunden kämpft der Goldpreis erneut mit dem vielbeachteten Durchschnitt. Geht es nachhaltig darunter, könnte es noch einmal in Richtung des jüngsten Korrekturtiefsvom 28. Oktober bei 3.887 Dollar gehen. Geht es darunter, droht sogar akute Gefahr, denn die nächste signifikante Unterstützung würde dann erst im Bereich 3.650 Dollar auftauchen. Kann die 38-Tage-Linie hingegen verteidigt werden, könnte das jüngste Erholungshoch noch einmal angesteuert werden. Geht es sogar darüber, dürfte einem Angriff auf das Rekordhoch bei 4.380 Dollar kaum etwas im Wege stehen.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer