Die US-Börsen haben gestern erleichtert auf neue US-Konjunkturdaten reagiert – alle wichtigen Indizes kletterten auf neue Rekordniveaus. Am kräftigsten aufwärts ging es für den Leitindex Dow Jones, der um 617 Punkte oder 1,36 Prozent auf 46.108 Punkte nach oben stürmte. Die mit Spannung erwarteten US-Verbraucherpreisdaten hatten keine Überraschung parat – die US-Inflation kletterte im August wie erwartet auf 2,9 Prozent, nach einer Teuerungsrate von 2,7 Prozent im Juli. DieKerninflation (ohne Nahrung und Energie) verharrte ebenfalls wie erwartet bei 3,1 Prozent. Für die US-Währungshüter gibt es bei der Betrachtung der Inflationsdaten weiterhin keinen Grund, an eine Zinssenkung zu denken. Doch anders als beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) ist die US-Notenbank neben der Preisstabilität auch der Vollbeschäftigung verpflichtet. Und hier scheint sich eine Abschwächung zu verfestigen. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfestieg in der vergangenen Woche um 27.000 auf 263.000 – Volkswirte hatten sogar einen leichten Rückgang auf 235.000 erwartet. Für den Markt wird immer klarer, dass die US-Notenbank hier mit Zinssenkungen gegensteuern muss. Inzwischen wird auf jeder der drei noch ausstehenden Zinssitzungen in diesem Jahr mehrheitlich eine Zinssenkung um 25 Basispunkte erwartet.
Dow Jones in Punkten
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Charttechnik: Die US-Börsen waren gestern im Höhenrausch – alle wichtigen Indizes erreichten gestern neue Rekordhöhen. Für den Dow Jones ging es mit Schwung über das Hoch vom 5. September bei 45.770 Punkten, das bis dato das Rekordhoch markierte. Selbst die runde Marke von 46.000 Punkten konnte den Dow gestern nicht aufhalten – bei 46.137 Punkten setzte der US-Leitindex eine neue historische Bestmarke. Der RSI notiert noch im neutralen Bereich, weshalb durchaus noch Spielraum nach oben vorliegenkönnte. Auf der Unterseite droht naturgemäss aktuell wenig Gefahr. Das bullische Chartbild würde erst einen Kratzer erhalten, wenn die Unterstützungszone zwischen 45.074 und 45.017 Punkten unterschritten wird. Mit der aktuell bei 44.780 Punkten verlaufenden 50-Tage-Linie würde aber bereits eine weitere signifikante Unterstützung auftauchen.
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Die US-Börsen waren gestern im Höhenrausch – alle wichtigen Indizes erreichten gestern neue Rekordhöhen. Für den Dow Jones ging es mit Schwung über das Hoch vom 5. September bei 45.770 Punkten, das bis dato das Rekordhoch markierte. Selbst die runde Marke von 46.000 Punkten konnte den Dow gestern nicht aufhalten – bei 46.137 Punkten setzte der US-Leitindex eine neue historische Bestmarke. Der RSI notiert noch im neutralen Bereich, weshalb durchaus noch Spielraum nach oben vorliegenkönnte. Auf der Unterseite droht naturgemäss aktuell wenig Gefahr. Das bullische Chartbild würde erst einen Kratzer erhalten, wenn die Unterstützungszone zwischen 45.074 und 45.017 Punkten unterschritten wird. Mit der aktuell bei 44.780 Punkten verlaufenden 50-Tage-Linie würde aber bereits eine weitere signifikante Unterstützung auftauchen.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer