Nach dem kräftigen Taucher am Dienstag und der Stabilisierung am Mittwoch, ging es an den US-Börsen am gestrigen Donnerstag erneut deutlich abwärts. Vor allem Tech-Werte standen unter Druck – der technologielastige NASADAQ-100 gab um 490 Punkte oder 1,91 Prozent auf 25.130 Punkte nach. Hauptthema ist seit Tagen das hohe Bewertungsniveau zahlreicher Tech-Konzerne. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzerne mit KI-Bezug. Der Markt fragt sich, ob die hohen Investitionen in mehr Rechenleistungdie Gewinne der Konzerne in Zukunft auch wirklich vorantreiben. Die am Mittwochabend nach US-Börsenschluss vorgelegten Zahlen vom Chipkonzern Qualcomm passten ins Bild – die reinen Zahlen fielen besser aus als erwartet, doch waren die deutlich gestiegenen Kosten den Marktakteuren ein Dorn im Auge. Vor allem Titel, die in den vergangenen Wochen und Monaten stark nach oben gelaufen sind, wurden verkauft. Für Frust sorgte auch der anhaltende Regierungsstillstand in den USA, der inzwischen 38Tage andauert und damit der längste der US-Geschichte ist. Die Auswirkungen werden immer heftiger. Rund 700.000 Angestellte arbeiten seither ohne Bezahlung. Viele melden sich krank, um Zeit für andere Jobs zu haben, damit sie ihre Miete zahlen können. Die Folge sind Personalengpässe in fast allen Bereichen. So droht etwa an 40 Flughäfen des Landes ab heute eine Reduzierung des Flugverkehrs um 10 Prozent, womit täglich bis zu 1.800 Flüge ausfallen könnten.
NASDAQ-100 in Punkten
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Charttechnik: Für den NASDAQ-100 ging es nach dem deutlichen Rücksetzer vom Dienstag (minus 537 Punkte) gestern erneut kräftig abwärts. Dabei wurde sogar das Zwischenhoch vom 10. Oktober bei 25.195 Punkten unterschritten, womit sich das kurzfristige Chartbild leicht eingetrübt hat. Die nächste solide Unterstützung wartet nun am aktuell bei 24.682 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitt. Geht es weiter abwärts, könnte auch der Unterstützungsbereich bei 24.256/24.186 Punkten wieder ein Themawerden. Etwas gravierender eintrüben für sich das Gesamtbild bei einem Unterschreiten des August-Hochs bei 23.969 Punkten. Allerdings sind die US-Anleger für ihren Optimismus bekannt, der den Markt jederzeit wieder in den Rally-Modus versetzen könnte. Ein weiterer Beweis dafür lieferte die gestrige Abstimmung der Tesla-Aktionäre über den Vergütungsplan von Konzernlenker Elon Musk – ist der Autobauer in zehn Jahren an der Börse 8,5 Billionen US-Dollar schwer, würde Musk eineVergütung in Höhe von einer Billion Dollar erhalten. Kann der NASDAQ-100 das Zwischenhoch vom 10. Oktober bei 25.195 Punkten wieder überqueren, wäre der Weg in Richtung Rekordhoch bei 26.182 Punkten im Grunde wieder unverbaut.
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Für den NASDAQ-100 ging es nach dem deutlichen Rücksetzer vom Dienstag (minus 537 Punkte) gestern erneut kräftig abwärts. Dabei wurde sogar das Zwischenhoch vom 10. Oktober bei 25.195 Punkten unterschritten, womit sich das kurzfristige Chartbild leicht eingetrübt hat. Die nächste solide Unterstützung wartet nun am aktuell bei 24.682 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitt. Geht es weiter abwärts, könnte auch der Unterstützungsbereich bei 24.256/24.186 Punkten wieder ein Themawerden. Etwas gravierender eintrüben für sich das Gesamtbild bei einem Unterschreiten des August-Hochs bei 23.969 Punkten. Allerdings sind die US-Anleger für ihren Optimismus bekannt, der den Markt jederzeit wieder in den Rally-Modus versetzen könnte. Ein weiterer Beweis dafür lieferte die gestrige Abstimmung der Tesla-Aktionäre über den Vergütungsplan von Konzernlenker Elon Musk – ist der Autobauer in zehn Jahren an der Börse 8,5 Billionen US-Dollar schwer, würde Musk eineVergütung in Höhe von einer Billion Dollar erhalten. Kann der NASDAQ-100 das Zwischenhoch vom 10. Oktober bei 25.195 Punkten wieder überqueren, wäre der Weg in Richtung Rekordhoch bei 26.182 Punkten im Grunde wieder unverbaut.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer