Die Stimmung an den US-Börsen hat sich am Dienstag weiter aufgehellt. Gefragt waren aber erneut mehr die Standardwerte – der Leitindex Dow Jones rückte um weitere 664 Punkte oder 1,43 Prozent auf 47.112 Punkte vor. Die Situation im Tech-Sektor hat sich inzwischen stabilisiert. Zwar gehörten die Papiere des KI-Giganten NVIDIA zu den wenigen Verlierern im Dow Jones, doch sorgten andere Tech-Unternehmen für positive Schlagzeilen. So scheinen die Facebook- und Instagram-Mutter Meta und dieGoogle-Mutter Alphabet einen Deal über die Lieferung von KI-Chips auszuhandeln, was beide Aktien beflügelte. Im Fokus standen allerdings eher neue US-Konjunkturdaten, die etwas schwächer ausfielen als erwartet. So stiegen die Einzelhandelsumsätze im September nicht so stark wie erwartet. Der Preisauftrieb auf Erzeugerebene ist im September auf Jahressicht mit 2,7 Prozent gleich geblieben. Allerdings sank das vom privaten Forschungsinstitut Conference Board ermittelte Verbrauchervertrauenfür November unerwartet stark um 4,6 Punkte auf 88,7 Zähler. Unter dem Strich dürften die Daten den US-Währungshütern weitere Argumente für eine Leitzinssenkung im Dezember geliefert haben, hiess es von Marktbeobachtern. Und so stieg die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember auf Basis der an den Terminmärkten gehandelten Fed Funds Futures auch auf über 84 Prozent an.
Dow Jones in Punkten
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Charttechnik: Der Dow Jones scheint eine mehrtägige Schwächephase endgültig überstanden zu haben. Mit dem Überqueren der aktuell bei 46.693 Punkten verlaufenden 50-Tage-Linie und des Zwischenhochs vom 3. Oktober bei 47.050 Punkten hat sich die Chart-Situation erheblich entspannt. Gleichzeitig hat sich weiteres Aufwärtspotenzial bis zum Zwischenhoch vom 29. Oktober bei 48.041 Punkten eröffnet. Das Rekordhoch vom 12. November bei 48.432 Punkten wäre danach auch nicht mehr weit. Kann der Dow auch dieseHürde meistern, dürfte der Traum vom Erreichen der 50.000-Punkte-Marke wieder etwas realistischer werden. Auf der Unterseite sollte das jüngste Verlaufstief bei 45.729 Punkten und das Oktober-Tief bei 45.452 Punkten zunächst jedoch im Auge behalten werden. Ein Unterschreiten könnte kräftiges Verkaufsinteresse erzeugen.
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Der Dow Jones scheint eine mehrtägige Schwächephase endgültig überstanden zu haben. Mit dem Überqueren der aktuell bei 46.693 Punkten verlaufenden 50-Tage-Linie und des Zwischenhochs vom 3. Oktober bei 47.050 Punkten hat sich die Chart-Situation erheblich entspannt. Gleichzeitig hat sich weiteres Aufwärtspotenzial bis zum Zwischenhoch vom 29. Oktober bei 48.041 Punkten eröffnet. Das Rekordhoch vom 12. November bei 48.432 Punkten wäre danach auch nicht mehr weit. Kann der Dow auch dieseHürde meistern, dürfte der Traum vom Erreichen der 50.000-Punkte-Marke wieder etwas realistischer werden. Auf der Unterseite sollte das jüngste Verlaufstief bei 45.729 Punkten und das Oktober-Tief bei 45.452 Punkten zunächst jedoch im Auge behalten werden. Ein Unterschreiten könnte kräftiges Verkaufsinteresse erzeugen.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer