Nach der jüngsten Rally war am Schweizer Aktienmarkt am Donnerstag erst einen Durchschnaufen angesagt. Der Leitindex SMI setzte früh im Handel bei 12.843 Punkten zwar ein neues 7-Monats-Hoch, doch kam es danach zu leichten Gewinnmitnahmen, die bis zum Handelsende anhielten. Der SMI ging letztlich 53 Punkte oder 0,41 Prozent schwächer bei 12.741 Punkten aus dem Handel. Die vorübergehende Einigung im US-Haushaltsstreit und das Ende des US-Regierungsstillstands sorgten zunächst fürErleichterung. Allerdings kehrte auch schnell die Verunsicherung an die Märkte zurück, denn in den kommenden Tagen und Wochen ist mit einer Flut an US-Konjunkturdaten zu rechnen – Daten, die während des 45-tägigen Shutdowns nicht ausgewertet und publiziert werden konnten. Im Grunde weiss niemand, in welcher Verfassung die US-Wirtschaft aktuell ist und ob weitere Zinssenkungen seitens der US-Notenbank zu erwarten sind. Die US-Börsen gingen daher gestern auf Tauchstation, was am Nachmittagauch den hiesigen Markt belastete. Insgesamt gab es im SMI nur fünf Gewinner.
SMI in Punkten
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Charttechnik: Der Höhenflug des SMI hielt gestern zunächst an – bei 12.843 Punkten kletterte der Schweizer Leitindex auf ein neues 7-Monats-Hoch, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten. Da sich der SMI jedoch oberhalb des Oktober-Hochs bei 12.726 Punkten in den Feierabend rettete, hat sich das Chartbild kaum eingetrübt. Die nächste Hürde wartet weiterhin am Zwischenhoch vom 18. März bei 13.117 Punkten, ehe das Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten in den Fokus rücken würde. Die Vorgaben für den Startin den heutigen Handel sind jedoch nicht allzu vielversprechend – der Broker IG taxt den SMI in der Früh um mehr als 100 Punkte tiefer. Somit droht der SMI in der Handelseröffnung nicht nur unter das Oktober-Hoch zu rutschten, sondern auch unter das Zwischentief vom 11. März bei 12.668 Punkten, womit sich wieder Konsolidierungspotenzial bis zum Mai-Hoch bei 12.461 Punkten eröffnen würde.
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Der Höhenflug des SMI hielt gestern zunächst an – bei 12.843 Punkten kletterte der Schweizer Leitindex auf ein neues 7-Monats-Hoch, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten. Da sich der SMI jedoch oberhalb des Oktober-Hochs bei 12.726 Punkten in den Feierabend rettete, hat sich das Chartbild kaum eingetrübt. Die nächste Hürde wartet weiterhin am Zwischenhoch vom 18. März bei 13.117 Punkten, ehe das Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten in den Fokus rücken würde. Die Vorgaben für den Startin den heutigen Handel sind jedoch nicht allzu vielversprechend – der Broker IG taxt den SMI in der Früh um mehr als 100 Punkte tiefer. Somit droht der SMI in der Handelseröffnung nicht nur unter das Oktober-Hoch zu rutschten, sondern auch unter das Zwischentief vom 11. März bei 12.668 Punkten, womit sich wieder Konsolidierungspotenzial bis zum Mai-Hoch bei 12.461 Punkten eröffnen würde.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer