Die Schweizer Börse knüpfte zu Beginn der neuen Woche an die zuletzt guten Vorstellungen an und rückte weiter vor – für den Leitindex SMI ging es am Montag um weitere 44 Punkte oder 0,35 Prozent auf 12.551 Punkte aufwärts. Es war zugleich der siebte Anstieg in Folge. Die Stimmung war weiterhin freundlich – die Gewinner waren erneut in der Überzahl. Der Rückenwind von den Pharma-Schwergewichten liess jedoch etwas nach, auch wenn diese weiter moderat zulegen und die Novartis-Papiereabermals ein Rekordhoch erreichen konnten. Gefragt waren zum Wochenauftakt die Versicherungswerte. Der deutsche Rückversicherer Hannover Rück hob vor dem Hintergrund einer 'sehr guten' Kapitalausstattung die Ausschüttungsquote für die reguläre Dividende kräftig an, was auch die traditionell stark ausschüttenden Schweizer Versicherer beflügelte. Auf die Stimmung drückten am Vormittag neue Entwicklungen in Frankreich, wo Premierminister Sébastien Lecornu nach nur 27 Tagen im Amtzurücktrat und das Land erneut ins politische Chaos stürzte. Dem anhaltenden Höhenflug an den US-Börsen war es zu verdanken, dass die Stimmung am Markt insgesamt jedoch freundlich blieb. Vor allem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) sorgt derzeit für unglaubliche Kursfantasie.
SMI in Punkten
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Charttechnik: Das erneute politische Beben in Frankreich konnte den SMI zum Start in die neue Woche nicht entscheidend bremsen. Der Schweizer Leitindex knüpfte stattdessen an die zuletzt guten Vorstellungen an und kletterte bei 12.565 Punkten abermals auf ein neues 6-Monats-Hoch. Unweit seines Tageshochs ging der SMI auch aus dem Handel, weshalb das Chartbild weiterhin Kaufargumente liefert. Auf der Oberseite ist zunächst noch Platz bis zum Zwischentief vom 11. März bei 12.688 Punkten. Danach würden sichbis zum Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten nicht mehr allzu viele Hindernisse in den Weg stellen. Mit dem Regierungsstillstand in den USA und dem neuerlichen Chaos in Frankreich gibt es jedoch auch Belastungsfaktoren. Werden die Anleger wieder vorsichtiger, könnte ein Unterschreiten des Mai-Hoch bei 12.461 Punkten zusätzliches Verkaufsinteresse erzeugen. Auf einen massiven Unterstützungsbereich würde der SMI danach erst bei 12.202/12.183 Punkten treffen, wo aktuell die Durchschnitteder vergangenen 200 respektive 38 Tage verlaufen.
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Das erneute politische Beben in Frankreich konnte den SMI zum Start in die neue Woche nicht entscheidend bremsen. Der Schweizer Leitindex knüpfte stattdessen an die zuletzt guten Vorstellungen an und kletterte bei 12.565 Punkten abermals auf ein neues 6-Monats-Hoch. Unweit seines Tageshochs ging der SMI auch aus dem Handel, weshalb das Chartbild weiterhin Kaufargumente liefert. Auf der Oberseite ist zunächst noch Platz bis zum Zwischentief vom 11. März bei 12.688 Punkten. Danach würden sichbis zum Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten nicht mehr allzu viele Hindernisse in den Weg stellen. Mit dem Regierungsstillstand in den USA und dem neuerlichen Chaos in Frankreich gibt es jedoch auch Belastungsfaktoren. Werden die Anleger wieder vorsichtiger, könnte ein Unterschreiten des Mai-Hoch bei 12.461 Punkten zusätzliches Verkaufsinteresse erzeugen. Auf einen massiven Unterstützungsbereich würde der SMI danach erst bei 12.202/12.183 Punkten treffen, wo aktuell die Durchschnitteder vergangenen 200 respektive 38 Tage verlaufen.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer