powered by

bnp paribas

SMI setzt Negativtrend fort

17. September 2025


Im Vorfeld der US-Zinsentscheidung setzte die Schweizer Börse ihren Negativtrend gestern fort – der Leitindex SMI sackte am Dienstag um weitere 126 Punkte oder 1,03 Prozent auf 12.019 Punkte in den Keller. Tiefer notierte der SMI zuletzt vor über einem Monat. Gewinner gab es gestern nur sehr wenige. Verstärkt unter Abgabedruck standen gestern vor allem Finanzwerte. Marktbeobachter begründeten dies mit den sich möglicherweise ändernden Zinsperspektiven – schwenkt die US-Notenbank heuteauf einen kontinuierlichen Zinssenkungszyklus ein, könnte sich die Attraktivität von Kredit- und Zinsgeschäften verschlechtern. Von Zinseuphorie war gestern jedoch auch an anderen europäischen Börsen kaum mehr etwas zu spüren. Eine Zinssenkung auf der heutigen US-Notenbank-Sitzung über einen Viertelprozentpunkt wird zwar fest erwartet, doch bekamen die Hoffnungen auf einen grösseren Zinsschritt einen heftigen Dämpfer – die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im August deutlich stärkerals erwartet. Auch die US-Börsen traten gestern etwas auf die Bremse, was den SMI am Nachmittag immer weiter ins Minus beförderte.SMI in Punkten

Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.Charttechnik: Bereits am Montag sackte der SMI unter seinen aktuell bei 12.172 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt, womit sich das kurzfristige Chartbild etwas gravierender eingetrübt hatte. Gestern setzte der SMI seine Talfahrt dann dynamisch fort und sackte auch unter die Juli-Hochpunkte bei 12.137/12.133 Punkten, die am Vortag noch Halt gespendet hatten. Danach konnten auch die aktuell bei 12.087 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie und das Tief vom 1. September bei 12.067 Punkten die Talfahrt nichtstoppen, womit sich das kurzfristige Chartbild weiter eingetrübt hat. Wird auch die psychologisch relevante 12.000-Punkte-Marke unterschritten, taucht die nächste signifikante Unterstützung erst am Juni-Tief bei 11.813 Punkten auf, ehe das August-Tief bei 11.612 Punkten in den Fokus rücken könnte. Die heutige US-Zinsentscheidung hat jedoch durchaus das Potenzial, die Stimmung wieder drehen zu lassen. Charttechnische Anschlusskäufe sind aber wohl erst oberhalb der 200-Tage-Linie zuerwarten. Platz wäre danach zumindest wieder bis zum August-Hoch bei 12.324 Punkten.
  SMI FAKTOR 8X LONG  
 Valor  111906446
 ISIN CH1119064462
 Geld / Brief (CHF) 1,688 / 1,693
 Anpassungsschwelle (CHF) 10.696,610
 Referenzpreis (CHF) letzter Reset 12.018,660
 Abstand (Anpassungsschwelle) 11,00%
 Hebel 8,00
 Handelsplatz Swiss DOTS
   SMI FAKTOR 8X SHORT  
 Valor  134600008
 ISIN CH1346000081
 Geld / Brief (CHF) 2,410 / 2,416
 Anpassungsschwelle (CHF) 13.340,710
 Referenzpreis (CHF) letzter Reset 12.018,660
 Abstand (Anpassungsschwelle) 11,00%
 Hebel 8,00
 Handelsplatz Swiss DOTS






Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.



Bereits am Montag sackte der SMI unter seinen aktuell bei 12.172 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt, womit sich das kurzfristige Chartbild etwas gravierender eingetrübt hatte. Gestern setzte der SMI seine Talfahrt dann dynamisch fort und sackte auch unter die Juli-Hochpunkte bei 12.137/12.133 Punkten, die am Vortag noch Halt gespendet hatten. Danach konnten auch die aktuell bei 12.087 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie und das Tief vom 1. September bei 12.067 Punkten die Talfahrt nichtstoppen, womit sich das kurzfristige Chartbild weiter eingetrübt hat. Wird auch die psychologisch relevante 12.000-Punkte-Marke unterschritten, taucht die nächste signifikante Unterstützung erst am Juni-Tief bei 11.813 Punkten auf, ehe das August-Tief bei 11.612 Punkten in den Fokus rücken könnte. Die heutige US-Zinsentscheidung hat jedoch durchaus das Potenzial, die Stimmung wieder drehen zu lassen. Charttechnische Anschlusskäufe sind aber wohl erst oberhalb der 200-Tage-Linie zuerwarten. Platz wäre danach zumindest wieder bis zum August-Hoch bei 12.324 Punkten.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer