Der Schweizer Aktienmarkt hat sich gestern seit längerem mal wieder von seiner freundlichen Seite gezeigt – der Leitindex SMI rückte am Donnerstag um 125 Punkte oder 1,04 Prozent auf 12.132 Punkte vor. Die Gewinner waren klar in der Überzahl – im SMI gab es gestern nur drei Verlierer. Die Anleger blickten weiter optimistisch auf einen baldigen Handelsdeal zwischen den USA und der Schweiz. Auch ruhten die Hoffnungen auf eine Handelsvereinbarung zwischen den USA und der Europäischen Union(EU). Rückenwind kam gestern auch erneut von den US-Börsen, wo der marktbreite S&P 500 abermals auf ein Rekordhoch kletterte. Daten vom US-Arbeitsmarkt fielen überraschend freundlich aus und dämpften zunächst etwas die Zinsperspektiven. Später sorgte Fed-Gouverneurin Mary Daly jedoch wieder für Hoffnung, denn ihrer Meinung nach sei es an der Zeit, über eine Anpassung des Zinssatzes nachzudenken. In der Nacht auf Freitag sorgte US-Präsident Donald Trump jedoch für den nächstenZolldämpfer, als er Kanada mit Zöllen in Höhe von 35 Prozent belegte. Dies könnte einige Marktteilnehmer vor dem Wochenende zurückhaltend agieren lassen, denn das Beispiel Kanada zeigt, was passiert, wenn man sich mit Trump nicht auf einen Deal einigen kann.
SMI in Punkten
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Charttechnik: Der SMI hatte am Mittwoch erstmals seit mehr als drei Wochen wieder oberhalb der 12.000-Punkte-Marke geschlossen, was scheinbar neues Kaufinteresse erzeugt hat. Gestern ging es mit Schwung über die Mai-Tiefpunkte bei 12.020/12.024 Punkten und sogar knapp über die aktuell bei 12.127 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie. Das Chartbild hat sich damit bereits wieder deutlich aufgehellt. Kann nun auch die aktuell bei 12.157 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie überquert werden, würde sich weiteresKurspotenzial bis zum Oktober-Hoch bei 12.355 Punkten eröffnen. Danach würden sich noch die Hochpunkte vom Juli 2024 bei 12.434 Punkten und August 2024 bei 12.484 Punkten in den Weg stellen, ehe das März-Tief bei 12.668 Punkten wieder in den Fokus rücken könnte. Auf der Unterseite hat sich der SMI gestern deutlich Luft verschafft. Erst das Unterschreiten des Unterstützungsbereichs bei 11.887/11.875 Punkten würde das Chartbild wieder etwas gravierender eintrüben. Wird auch das jüngsteVerlaufstief bei 11.813 Punkten unterschritten, könnte sogar ein Absturz auf das August-Tief bei 11.417 Punkten drohen.
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
Der SMI hatte am Mittwoch erstmals seit mehr als drei Wochen wieder oberhalb der 12.000-Punkte-Marke geschlossen, was scheinbar neues Kaufinteresse erzeugt hat. Gestern ging es mit Schwung über die Mai-Tiefpunkte bei 12.020/12.024 Punkten und sogar knapp über die aktuell bei 12.127 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie. Das Chartbild hat sich damit bereits wieder deutlich aufgehellt. Kann nun auch die aktuell bei 12.157 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie überquert werden, würde sich weiteresKurspotenzial bis zum Oktober-Hoch bei 12.355 Punkten eröffnen. Danach würden sich noch die Hochpunkte vom Juli 2024 bei 12.434 Punkten und August 2024 bei 12.484 Punkten in den Weg stellen, ehe das März-Tief bei 12.668 Punkten wieder in den Fokus rücken könnte. Auf der Unterseite hat sich der SMI gestern deutlich Luft verschafft. Erst das Unterschreiten des Unterstützungsbereichs bei 11.887/11.875 Punkten würde das Chartbild wieder etwas gravierender eintrüben. Wird auch das jüngsteVerlaufstief bei 11.813 Punkten unterschritten, könnte sogar ein Absturz auf das August-Tief bei 11.417 Punkten drohen.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer