powered by

bnp paribas

Talfahrt fürs Erste beendet

20. November 2025


Die Schweizer Börse hat sich nach der jüngsten Talfahrt zur Wochenmitte stabilisiert – der Leitindex SMI rückte am Mittwoch nach zuletzt vier teils schwachen Vorstellungen wieder um 49 Punkte oder 0,39 Prozent auf 12.531 Punkte vor. Gab es am Dienstag mit den Roche-Papieren lediglich einen Gewinner im SMI, dominierten gestern wieder die Pluszeichen. Von einem Stimmungsaufschwung zu sprechen, wäre aber sicherlich falsch – nach der jüngsten Talfahrt nutzten lediglich einigeMarktteilnehmer das verbilligte Niveau zum Einstieg oder Nachkauf. Die Hoffnungen ruhten auf den Chip-Riesen NVIDIA, der am Abend nach US-Börsenschluss seine Quartalszahlen veröffentlichte. Und der Mut der Anleger könnte belohnt werden – der KI-Gigant legte einmal mehr beeindruckende Zahlen vor und konnte auch mit seinem Ausblick überzeugen. Die jüngst aufgekommenen Zweifel am KI-Boom dürften damit zumindest bis zur nächsten Berichtssaison im Januar etwas in den Hintergrund treten. DieVorgaben für den Start in den heutigen Handel sind in der Früh recht vielversprechend, auch wenn das gestern Abend veröffentlichte Protokoll der jüngsten US-Notenbank-Sitzung einen weiteren Zinsdämpfer lieferte.SMI in Punkten

Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.Charttechnik: Der SMI scheint seine Talfahrt fürs Erste beendet zu haben. Bereits am Dienstag fand der SMI im Bereich der aktuell bei 12.479 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie und des Mai-Hochs bei 12.461 Punkten Halt und konnte im späten Handel wieder leicht zulegen. Gestern ging es dann sogar kurzzeitig bis auf 12.597 Punkte aufwärts, ehe der eine oder andere Anleger gegen Handelsende doch wieder etwas vorsichtiger wurde. Die 38-Tage-Linie war jedoch nie in Gefahr. Die Vorgaben für den Start in denheutigen Handel sind dank der starken NVIDIA-Zahlen überaus freundlich – der Broker IG taxt den SMI in der Früh wieder oberhalb von 12.600 Punkten. Kann der SMI das Zwischentief vom 11. März bei 12.668 Punkten überqueren, könnten das Oktober-Hoch bei 12.726 Punkten und das November-Hoch bei 12.843 Punkten wieder in den Fokus rücken. Danach wäre Platz bis zum Zwischenhoch vom 18. März bei 13.117 Punkten, ehe auch das Rekordhoch vom 3. März in Reichweite rücken würde. Ein Rücksetzerauf die aktuell bei 12.290 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie scheint erst einmal kein Thema mehr zu sein.
  SMI FAKTOR 8X LONG  
 Valor  111906446
 ISIN CH1119064462
 Geld / Brief (CHF) 2,253 / 2,258
 Anpassungsschwelle (CHF) 11.152,250
 Referenzpreis (CHF) letzter Reset 12.530,620
 Abstand (Anpassungsschwelle) 11,00%
 Hebel 8,00
 Handelsplatz Swiss DOTS
   SMI FAKTOR 8X SHORT  
 Valor  134600008
 ISIN CH1346000081
 Geld / Brief (CHF) 1,464 / 1,468
 Anpassungsschwelle (CHF) 13.908,990
 Referenzpreis (CHF) letzter Reset 12.530,620
 Abstand (Anpassungsschwelle) 11,00%
 Hebel 8,00
 Handelsplatz Swiss DOTS






Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.



Der SMI scheint seine Talfahrt fürs Erste beendet zu haben. Bereits am Dienstag fand der SMI im Bereich der aktuell bei 12.479 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie und des Mai-Hochs bei 12.461 Punkten Halt und konnte im späten Handel wieder leicht zulegen. Gestern ging es dann sogar kurzzeitig bis auf 12.597 Punkte aufwärts, ehe der eine oder andere Anleger gegen Handelsende doch wieder etwas vorsichtiger wurde. Die 38-Tage-Linie war jedoch nie in Gefahr. Die Vorgaben für den Start in denheutigen Handel sind dank der starken NVIDIA-Zahlen überaus freundlich – der Broker IG taxt den SMI in der Früh wieder oberhalb von 12.600 Punkten. Kann der SMI das Zwischentief vom 11. März bei 12.668 Punkten überqueren, könnten das Oktober-Hoch bei 12.726 Punkten und das November-Hoch bei 12.843 Punkten wieder in den Fokus rücken. Danach wäre Platz bis zum Zwischenhoch vom 18. März bei 13.117 Punkten, ehe auch das Rekordhoch vom 3. März in Reichweite rücken würde. Ein Rücksetzerauf die aktuell bei 12.290 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie scheint erst einmal kein Thema mehr zu sein.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partner. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich sind. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum Disclaimer