Von Marco Ludescher, Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG

Chinas Wirtschaft befindet sich in einer Deflation, während Europa mit einer Automobilkrise kämpft und in den USA massive Entlassungen stattfinden. Diese wirtschaftlichen Herausforderungen sind Teil eines umfassenderen globalen Trends, dem auch andere Länder gegenüberstehen, die mit wirtschaftlichen Rückschlägen und Unsicherheiten zu kämpfen haben.

David Kunz, BX Swiss, diskutierte im Experten-Interview mit Marco Ludescher, Leiter Asset Management bei Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung, über die dominierenden Themen an den Finanzmärkten, einschliesslich einer eingehenden Finanzmarktanalyse sowie der Expertenmeinung zu Finanztrends.

Asien, Europa, USA – alle Regionen der Welt befinden sich momentan in einem Umgestaltungsprozess. In diesem Experten-Interview diskutieren David Kunz von der BX Swiss und Marco Ludescher, Leiter Asset Management bei Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung in Zürich, über die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsicherheiten im August: Zinserhöhung in Japan löste globalen Marktausverkauf aus

Die wachsende Unsicherheit an den Märkten brachte bereits Anfang August zahlreiche Fragen auf, als die Finanzwelt kurzzeitig ins Wanken geriet. Ursache für den globalen Marktausverkauf war eine Zinserhöhung in Japan, die den Yen-Carry-Trade an den Rand des Zusammenbruchs brachte. Der Yen-Carry-Trade bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der Investoren sich Geld zu niedrigen Zinssätzen leihen und es dann in höher verzinste Anlagen investieren. Beim Yen-Carry Trade konnten sich Anleger Geld in Japan zu extrem niedrigen Zinssätzen leihen und zu Beispiel in mexikanische Anleihen mit einer Rendite von über 10 %, in aufstrebende Technologiewerte wie z. B. Nvidia oder in Bitcoin investieren. Als der Yen über die Jahre immer weiter fiel, wurde die Rückzahlung der Kredite günstiger, was die Gewinne der Investoren maximierte. Der plötzliche Anstieg des Yen veranlasste viele Investoren aus diesem YEN-Carry Trade ausstiegen. Dies führte zu einem weiteren Anstieg des Yen und zwang noch mehr Investoren, ihre Yen-Kredite zu tilgen und Aktien und anderen Währungen zu verkaufen, um grössere Verluste zu vermeiden. Die daraus entstehende Verkaufswelle führte in Japan zu einem erschütternden Tagesausverkauf, bei dem der Aktienmarkt um 12 % fiel – der grösste Kursrückgang seit 1987. Auch andere globale Aktienmärkte erlebten erhebliche Verluste.

Auslöser für diese Entwicklungen war eine Erhöhung des Leitzinses in Japan von 0.1 % auf 0.25 % sowie die Ankündigung der Bank of Japan, die Zinsen weiter anzuheben. Im Gegensatz dazu signalisierte die US-Notenbank FED weiter sinkende Zinsen, was zu einer deutlichen Abnahme der Zinsdifferenz und dementsprechend zur Marktverunsicherung führte.

1 20241022 bxplus jpy
Entwicklung von USD/JPY seit 2012

Quelle: onvista.de

Der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan, Shinichi Uchida, stellte daraufhin fest, dass man bei der aktuellen hohen Volatilität der globalen Finanzmärkte von weiteren Zinserhöhungen absehen sollte. In der Folge beruhigten sich die Märkte und es kehrte wieder ein gewisses Normalitätsgefühl ein.

Die Bedeutung der niedrigen Zinsen für Japan wird durch die Beobachtung verdeutlicht, dass die Verschuldung von Staat, Unternehmen und Privaten in Japan 600% der jährlichen Wirtschaftsleistung ausmacht. Und die Entwicklung des Yen-Kurses beweist, dass die Aufgabe der Geldwertstabilität zur Erhaltung der Finanzstabilität am Ende beides gefährden kann.

2 20241022 bxplus totaldebt
Total Debt / GDP

Quelle: Gold&Silver.com / IIF, J.P. Morgan

In diesem Kontext wird klar, dass Zinsen eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaftspolitik spielen. Sie beeinflussen nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch die Entscheidungen von Investorinnen und Investoren sowie Unternehmen. Aus diesem Grund ist es entscheidend, die geldpolitischen Massnahmen der Zentralbanken zu beobachten und zu verstehen.

Aktuell sind die Zentralbanken weltweit aktiv, und es wird eine geldpolitische Wende eingeleitet. Die amerikanische Notenbank, die Federal Reserve (kurz FED), hat kürzlich die Zinsen um 50 Basispunkte gesenkt, um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren. Gleichzeitig kündigte China nur wenige Tage später ein umfassendes Konjunkturprogramm an, um seiner stagnierenden Wirtschaft neuen Schwung zu verleihen.

Chinas Wirtschaft in der Deflation: Massive Stimulusmassnahmen zur Rettung von Immobilien- und Aktienmarkt

China befindet sich in einer Phase der Deflation. Der Immobiliensektor leidet unter einer Pleitewelle, die Exportnachfrage schwächelt, und die Bevölkerung hält sich mit Ausgaben zurück. Das angepeilte Wachstumsziel von 5 % für das Jahr 2024 erscheint in diesem Umfeld nahezu unerreichbar. Um dem entgegenzuwirken, hat die Regierung massive Stimulusmassnahmen ergriffen, um die Wirtschaft zu stützen:

  1. Monetäre Lockerung: Durch Senkungen der Zinssätze und des Mindestreservesatzes soll die Kreditvergabe erleichtert und das Wachstum angekurbelt werden – ein Schritt, der auch als „Japanisierung“ der Wirtschaft bezeichnet werden könnte.
  2. Unterstützung des Immobilienmarktes: Restriktionen beim Immobilienkauf werden gelockert, die Mindestanzahlung für Zweitwohnungen gesenkt, und die Zinsen reduziert. Damit werden Massnahmen rückgängig gemacht, die ursprünglich eingeführt wurden, um die Überhitzung des Immobilienmarktes zu bremsen.
  3. Förderung des Kapitalmarktes: Die Regierung stellt Kredite in Höhe von 71 Milliarden US-Dollar bereit, um Fonds und Versicherungen zu unterstützen und den Aktienmarkt zu beleben. Zusätzlich erhalten Unternehmen Kredite für Aktienrückkäufe, was die „Amerikanisierung“ des Marktes vorantreibt.
3 20241022 bxplus china50
CHINA50 im Tages-Chart und 5-Jahreszeitraum

Quelle: eToro

Das Ergebnis dieser Massnahmen: Rund eine Billion Yuan wurden freigesetzt, was die chinesischen Aktienmärkte bereits deutlich beflügelt hat. So hat die Alibaba-Aktie seit Anfang September um mehr als 40 % zugelegt. Dennoch sind viele chinesische Aktien immer noch weit unter ihren historischen Höchstständen.

EU-Wirtschaft unter Druck: Wie fehlende Investitionen und Bürokratie den Kontinent bremsen

Die europäische Wirtschaft beginnt zu stottern und gerät gegenüber China und den USA zunehmend ins Hintertreffen. Laut Mario Draghi, dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, steht die wirtschaftliche Existenz der EU auf dem Spiel. Ohne signifikante Produktivitätssteigerungen könne Europa weder führend bei neuen Technologien werden noch seine Rolle als Vorreiter im Klimaschutz behaupten. Zudem sei das europäische Sozialmodell in Gefahr, warnt Draghi. Er fordert daher eine Kombination aus einer kohärenten Industriepolitik, schnelleren Entscheidungsprozessen und massiven Investitionen. Konkret schätzt Draghi den zusätzlichen Investitionsbedarf der EU auf 750 bis 800 Milliarden Euro jährlich.

4 20241022 bxplus eu industrie
Produktionsindex des produzierenden Gewerbes

* kalender- und saisonbereinigte Daten; Quelle: Eurostat / Statista

Ob ein ehemaliger italienischer Ministerpräsident und EZB-Chef nötig ist, um Europas Probleme aufzuzeigen, sei dahingestellt. Und viele der Hemmnisse, die eine höhere Produktivität verhindern, entstehen durch die Politik selbst: immer mehr Bürokratie, Regulierungen und andere Hürden, die Unternehmen bremsen. Neue Technologien sucht man in Europa oft vergeblich, wie ein Blick auf die grössten europäischen Unternehmen zeigt.

Die 15 grössten Unternehmen Europas nach Marktkapital

Rang Unternehmen Marktkapital (in USD)
1 Novo Nordisk A/S 524 Millarden US-Dollar
2 LVMH 373 Millarden US-Dollar
3 ASML Holding N.V. 322 Millarden US-Dollar
4 SAP SE 256 Millarden US-Dollar
5 Nestlé SA 251 Millarden US-Dollar
6 Hermes International S.A. 249 Millarden US-Dollar
7 Roche Holding AG 245 Millarden US-Dollar
8 AstraZeneca PLC 240 Millarden US-Dollar
9 L’Oréal 158 Millarden US-Dollar
10 Novartis AG 232 Millarden US-Dollar
11 Shell PLC 231 Millarden US-Dollar
12 Inditex 216 Millarden US-Dollar
13 HSBC Holdings PLC 179 Millarden US-Dollar
14 TotalEnergies SE 163 Millarden US-Dollar
15 Siemens AG 159 Millarden US-Dollar

Quelle: CEOWORLD Magazine

Auch als Klimavorbild scheint Europa, insbesondere Deutschland, zu scheitern. Die Verkaufszahlen von Elektroautos brechen dramatisch ein, während ambitionierte Projekte wie «Grüner Stahl» bei ThyssenKrupp oder die geplante Batterieproduktion von Northvolt in Heide auf der Kippe stehen. Letztere streicht Stellen in Schweden und benötigt dringend 4.4 Milliarden Euro, um die Produktion fortzuführen. Der norwegische Gaskonzern Equinor hat zudem seine Pläne zum Export von «blauem Wasserstoff» nach Deutschland aufgrund zu hoher Kosten und mangelnder Nachfrage aufgegeben. Dazu kommt das Debakel um die Wärmepumpen. Trotz massiver staatlicher Subventionen zögern Millionen Haushalte in Deutschland mit dem Einbau.

Auf der globalen Bühne ist Europa schon lange nicht mehr der unabhängige Akteur, der es einmal war. Vielmehr kämpft es darum, nicht völlig in der Bedeutungslosigkeit zu versinken – auch bedingt durch einen zunehmenden Mangel an kompetentem politischen Personal. Das europäische Sozialmodell steht bei genauer Betrachtung bereits heute vor grossen Finanzierungslücken.

Draghis Lösung: eine koordinierte Industriepolitik, schnellere Entscheidungsprozesse und gigantische Investitionen. Doch eine wirksame Verbesserung könnte bereits darin liegen, wenn die Politik sich stärker aus der Wirtschaft zurückziehen würde. Die Märkte könnten sich dann freier entwickeln und produzieren, was der Konsument wirklich braucht. Der von Draghi vorgeschlagene Investitionsbedarf von 800 Milliarden Euro jährlich soll über Schulden finanziert werden – eine Rechnung, die letztlich von Deutschland getragen werden dürfte. Ob dieses Geld dann tatsächlich in innovative Projekte fliesst oder doch in Sozialausgaben und teure grüne Visionen, bleibt abzuwarten.

Gewinnwarnungen und Werksschliessungen: Die europäische Autoindustrie steckt in der Krise

Die Lage der europäischen Automobilindustrie spitzt sich zu. Trotz einer langen Erfolgsgeschichte und Marktführerschaft steht die Branche vor grossen Herausforderungen. Europa hat sich dazu entschlossen, seine Vorzeigeindustrie bis 2035 massiv zu verändern – mit teils gravierenden Folgen. Die Nachfrage und der Bedarf scheinen dabei eine untergeordnete Rolle zu spielen.

5 20241022 bxplus electric car
Verkaufsrückgang bei Elektroautos in Deutschland

Quelle: European Automobile Manufacturer's Association, Bloomberg

Jüngste Gewinnwarnungen von Branchengrössen wie Mercedes, BMW (bedingt durch Probleme mit Continental-Bremsen) und Volkswagen verdeutlichen die Schwere der Krise. Besonders Volkswagen, einst das Aushängeschild der Branche, spricht offen von drohenden Werksschliessungen und kämpft laut Unternehmenssprecher um das langfristige Überleben.

Die Krise betrifft jedoch nicht nur deutsche Hersteller. Auch Stellantis, Mutterkonzern von Marken wie Fiat, Peugeot und Opel, meldete Ende September eine Gewinnwarnung, was das Ausmass des Problems auf europäischer Ebene unterstreicht.

In einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ äusserte sich Wendelin Wiedeking, der frühere Porsche-Chef, scharf zur aktuellen Situation und kritisierte insbesondere die Politik. Die EU habe unrealistische Vorgaben gemacht, die kaum umsetzbar seien. „Man kann sich vieles wünschen, aber es muss auch machbar sein,“ so Wiedeking. Die europäischen Autohersteller werden mit hohen Strafen bedroht, sollten sie die strengen CO₂-Ziele nicht erreichen – Strafen, die sich auf bis zu 15 Milliarden Euro im nächsten Jahr belaufen könnten. Wiedeking warnte eindringlich: „Man stranguliert den wichtigsten Wirtschaftszweig Europas.“

6 20241022 bxplus industrieproduktion
Industrieproduktion EU, Deutschland und Schweiz im Vergleich

Quelle: Investing.com

Ein weiteres besorgniserregendes Zeichen ist die schwache Auslastung vieler Werke: Ein Drittel der europäischen Autofabriken arbeitet derzeit nur zur Hälfte ihrer Kapazität. Die Bedeutung des Automobilsektors für Europa ist enorm: Laut der Europäischen Kommission beschäftigt die Branche rund 13.8 Millionen Menschen, was 6.1 % der Gesamtbeschäftigung ausmacht, und trägt 7 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Wiedeking sieht in dieser Entwicklung eine ernsthafte Bedrohung für den wirtschaftlichen Wohlstand Europas.

Die deutsche Bundesregierung hat kürzlich ihre Konjunkturprognose nach unten korrigiert und rechnet für dieses Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0.2 % – das zweite Rezessionsjahr in Folge nach einem Minus von 0.3 % im Jahr 2023.

Trotz dieser düsteren Aussichten betonte Deutschlands Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass Deutschland weiterhin „ein Land voller Stärken“ sei. Ob diese Stärken ausreichen, um die Herausforderungen, z. B. der Automobilindustrie zu bewältigen, bleibt jedoch fraglich.

Wirtschaftliche Sorgen in den USA: Arbeitsmarktzahlen werfen Fragen auf

Während Europa mit den Unsicherheiten in der Automobilbranche ringt, sind auch jenseits des Atlantiks wirtschaftliche Entwicklungen von Bedeutung. In den USA zeigt die jüngste Zinssenkung, dass ähnliche Herausforderungen auch dort anstehen. Und es wirft Fragen auf: War dieser Schritt wirklich notwendig oder deutet er auf tiefere Probleme hin? Trotz eines Rückgangs der Inflationsrate auf 2.4 % (fallende Energiekosten trotz der Krisen im Nahen Osten halfen hier) und einer Kerninflation -ohne Nahrungsmittel und Energie – von 3.3 % ist diese deutlich über dem Ziel der Federal Reserve von 2 %. Angesichts dieser Zahlen könnte die Zinssenkung inflationäre Auswirkungen haben.

Die Löhne steigen ebenfalls, nicht zuletzt wegen der gewerkschaftlichen Kämpfe in der Industrie: Nach Streiks erhielten die Mitarbeiter von Ford eine Lohnerhöhung von 40 %, während Hafenarbeiter sogar 62 % mehr Lohn erhielten. Zurzeit befinden sich auch die Mitarbeiter von Chrysler/Stellantis im Streik um mehr Lohn. Die Unternehmen werden gezwungen sein, die erhöhten Löhne an die Verbraucher weiterzugeben. Dies könnte zusätzlichen Preisdruck erzeugen und die Inflation weiter anheizen.

Es bleibt fraglich, welche Probleme die Federal Reserve möglicherweise nicht offenbart. Ein Zinsschritt von 0.5 % wird normalerweise nur in Krisenzeiten vollzogen. Möglicherweise ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt ein entscheidender Faktor. Zwar zeigen die veröffentlichten Statistiken eine positive Entwicklung, doch wurde kürzlich die Zahl der neu geschaffenen Stellen kürzlich rückwirkend um über 800’000 nach unten korrigiert. Gleichzeitig sehen wir massive Entlassungen: Boeing streicht 17’000 Stellen, und Intel plant, mehr als 15 % seiner Belegschaft, etwa 17’500 Mitarbeiter. Die von Intel geplante neue Fabrik in Magdeburg wurde ebenfalls auf Eis gelegt, was den deutschen Steuerzahlern 10 Milliarden Euro an Subventionen für die neue Fabrik spart.

7 20241022 bxplus cumulative changes
Kumulierte Veränderungen bei Voll- und Teilzeitstellen

Quelle: ZeroHedge

Besorgniserregend ist die Entwicklung hin zu einer Zunahme von Teilzeitjobs bei einem gleichzeitigen Abbau von Vollzeitstellen. Wenn gut bezahlte Vollzeitmitarbeiter bei Boeing oder Intel entlassen werden und dann als Teilzeitkraft für wenige Stunden pro Woche arbeiten, ist die Statistik zwar ausgeglichen, jedoch leidet die Kaufkraft der Konsumenten.

Aktuell zeigt die Statistik, dass monatlich etwa 200’000 neue Stellen geschaffen werden, doch der Abbau von Vollzeitstellen ist alarmierend: Im September wurden 1.1 Millionen Vollzeitjobs gestrichen, während nur 1.9 Millionen Teilzeitjobs entstanden. Die Folgen sind klar: Wenn immer mehr Menschen gut bezahlte Arbeitsplätze verlieren und gezwungen sind, mehrere Teilzeitjobs anzunehmen, wird die Kaufkraft der Verbraucher nachhaltig geschwächt.

Die Kluft zwischen Arm und Reich in den USA wird immer deutlicher sichtbar. Dies spiegelt sich in einem Anstieg von Zahlungsausfällen bei Krediten wider, sei es bei Immobilien, Kreditkarten oder Autokrediten, wo die Ausfälle im ersten Halbjahr 2024 um 23 % zugenommen haben.

8 20241022 bxplus autoreposessions
Schlagzeile zu Auto-Pfändungen

Quelle: Automotive News

Die Auswirkungen sehen wir in einer wachsenden Zahl von Gewinnwarnungen global bekannter Unternehmen, die berichten, dass den Konsumenten das Geld ausgeht. Dies hat zu einem Rückgang der Umsätze und Gewinne bei Unternehmen wie Ulta Beauty, Pepsi, McDonald’s, Dunkin’ Donuts, Starbucks, Disney, Nike und vielen anderen geführt. Die Lage in den USA ist also angespannt, und es ist fraglich, ob die aktuellen geldpolitischen Massnahmen die notwendigen Veränderungen bewirken können.

Walmart als Krisenprofiteur: Wie der Einzelhandelsriese von der Konsumflaute in den USA profitiert

Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zeigen erstaunliche Auswirkungen, die nicht immer sofort erkennbar sind. Während Billig-Discounter wie Dollar General und Dollar Tree unter der Konsumflaute leiden, zieht Walmart in dieser Krisenzeit Vorteile aus der Situation.

Gerade einkommensschwache Verbraucher sind besonders stark von den steigenden Zinsen und der Inflation betroffen, was dazu führt, dass sie ihre Ausgaben selbst in Discountgeschäften zurückhalten. Walmart hat es meisterhaft verstanden, einkommensschwache Konsumenten an sich zu binden und gleichzeitig einkommensstärkere Kunden zu gewinnen, die auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis den hochpreisigen Detailhändler den Rücken kehren (müssen). Denn auch den Besserverdienenden fällt es schwerer, ihren höheren Lebensstandard (Sportwagen als Zweitwagen, Ferienwohnung in Florida, Yacht auf dem See etc.) zu halten und müssen dementsprechend Abstriche machen.

9 20241022 bxplus walmart
Entwicklung im Vergleich: Dollar General, Dollar Tree & Walmart

Quelle: Bloomberg, Chart von Dr. Blumer&Partner

Die Kursentwicklung der Walmart-Aktie spiegelt diese Dynamik wider und erinnert an die boomenden KI-Aktien. Mit einem Anstieg von über 50 % im bisherigen Jahresverlauf hat Walmart sogar einige der heissesten KI-Aktien übertroffen. Ein möglicher Grund dafür könnte die frühzeitige Integration von Künstlicher Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse sein. Im jüngsten Geschäftsbericht (Q2 2024) erwähnte Walmart, dass sie KI für die Erstellung ihrer Werbematerialien eingesetzt haben, was zu einer signifikanten Reduzierung des Personalbedarfs in diesem Bereich führte.

Die Kursentwicklung der Walmart-Aktie erinnert an KI-Aktien!

Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E Ratio) von über 40 wird die Walmart-Aktie ähnlich bewertet wie viele KI-Aktien. Seit der Mitte des Jahres zeigt sich jedoch eine Tendenz zu Gewinnmitnahmen bei stark gehypten Technologieaktien, die teilweise sehr hoch bewertet sind, wie bei den sogenannten Magnificent 7: Apple, Microsoft, Amazon, Meta Platforms, Nvidia und Tesla. Der Markt favorisiert zunehmend „sichere“ und bewährte Geschäftsmodelle, was sich auch bei McDonald’s zeigt, dessen Aktien trotz einer Gewinnwarnung infolge der Konsumzurückhaltung der Kunden neue Höchststände erreichten.

Ob Walmart, McDonald‘s und ähnliche Unternehmen als „sichere Häfen“ in dieser unsicheren wirtschaftlichen Lage gelten können, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

10 20241022 bxplus magnificent7
Marktkapitalisierung der Magnificent 7

Quelle: wolfstreet.com

Tech-Aktien: KI-Markt zeigt erste Anzeichen von Schwäche

Laut dem Chart von Wolfstreet.com zeigen die KI-Aktien seit der Jahresmitte erste Schwächen. Trotz der hohen Erwartungen an die Technologie bleibt die tatsächliche monetäre Anwendung von Künstlicher Intelligenz bislang weit hinter den Prognosen zurück. OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, schätzt, dass das Unternehmen von 2023 bis 2028 Verluste in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar erleiden könnte, wobei bereits in diesem Jahr 5 Milliarden Dollar anfallen sollen.

OpenAI, Inc. ist seit seiner Gründung im Jahr 2015 auf die Erforschung von Künstlicher Intelligenz spezialisiert. Während einige Unternehmen in der KI-Branche auf rosige Zukunftsaussichten hoffen, gibt es auch düstere Nachrichten. Ein prominentes Beispiel ist der Computerhersteller Dell. Im August kündigte das Unternehmen die Entlassung von 12’000 Mitarbeitern an, was etwa 10 % der gesamten Belegschaft entspricht. Dies folgt auf die bereits erfolgten Entlassungen von 25’000 Mitarbeitern im Vorjahr. Dell-Chef Michael Dell scheint ebenfalls skeptisch zu sein und verkaufte in diesem Jahr Unternehmensanteile im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar.

Chart

Diese Situation ist symptomatisch für einen breiteren Trend in der Tech-Branche. Wie in einem vorherigen Interview erwähnt, beobachten wir derzeit eine Welle von Insiderverkäufen. Das Management und Unternehmensbesitzer verkaufen häufig ihre Aktien, was ein Zeichen für zu hohe bzw. teure Aktienkurse sein könnte. Besonders auffällig wird es, wenn Führungskräfte von Unternehmen wie Nvidia in grossem Stil Aktien ihres eigenen Unternehmens abstossen, während das Unternehmen gleichzeitig eigene Aktien zurückkauft. Solche Aktionen werfen Fragen über das Vertrauen der Unternehmensführung in die zukünftige Entwicklung auf und könnten Anlegerinnen und Anleger alarmieren.

Insgesamt deutet sich an, dass die anfängliche Euphorie rund um KI-Aktien abklingt und es an der Zeit ist, die Entwicklungen in diesem Bereich genau zu beobachten.

Sind US-Aktien überbewertet?

Aktuell müssen US-Aktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E Ratio) von nahezu 30 als teuer bewertet eingestuft werden. Ein besonders auffälliges Beispiel ist die Walmart-Aktie, die ein P/E Ratio von über 40 aufweist. Dies bedeutet, dass Anlegerinnen und Anleger das 40-fache des jährlichen Gewinns für eine Aktie zahlen müssen. Zum Vergleich: Im Bereich der US-Dollar-Festzinsanlagen wird derzeit lediglich das 20-fache des jährlichen Ertrags gezahlt, und das ohne Risiko! Solche hohen Bewertungen sind in der Regel nur durch ein aussergewöhnlich starkes zukünftiges Gewinnwachstum zu rechtfertigen, wie es oft bei Technologieunternehmen vermutet wird. Walmart hingegen ist der weltweit grösste Einzelhändler und fungiert eher als Zwischenhändler. Die Frage bleibt: Woher sollen die nötigen Gewinnsteigerungen kommen? Zur Einordnung: Ein P/E Ratio von 10 gilt als günstig, 15 als fair bewertet und alles über 20 als eher teuer.

12 20241022 bxplus traded stocks
Gesamtwert aller öffentlich gehandelten Aktien / Verhältnis zum BIP

Quelle: FINBOLD

Einen Hinweis liefert hier der sogenannte Buffet-Indikator, ein von Warren Buffett populär gemachter Massstab, der das Gesamtmarkt-Kapitalisierungsverhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes misst. Er wird verwendet, um die Bewertung des Aktienmarktes zu beurteilen und zu analysieren, ob dieser überbewertet oder unterbewertet ist. Aktuell steht dieser Indikator auf einem Rekordhoch von 197 %. Warren Buffett, der als einer der erfolgreichsten Investoren gilt, hat in letzter Zeit grosse Aktienpositionen verkauft und hält einen hohen Bargeldbestand. Er hat wiederholt gewarnt, dass die Märkte das Potenzial für scharfe Marktkorrekturen aufweisen, wenn ein Niveau nahe 200 % erreicht wird.

Besonders aufschlussreich ist, welche Aktien Buffett verkauft hat: Grosse Pakete an Apple und Bank of America. Dies betrifft sowohl Technologie- als auch Bankaktien – beides Themen, die wir in vorherigen Interviews als potenziell überbewertet bzw. risikobehaftet betrachtet haben.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Anlegerinnen und Anleger ihre gesamten US-Aktien verkaufen sollten. Es ist lediglich ratsam, auf mögliche Rückschläge vorbereitet zu sein und die aktuellen Marktbedingungen kritisch zu betrachten.

US-Wirtschaft am Limit: Schuldenexplosion und Zinsbelastungen

Trotz der offiziellen Darstellung von Politkern und der Notenbank, dass die US-Wirtschaft stark ist und ein Wachstum von 3 % verzeichnet, stehen alarmierende Fakten im Raum. Das Staatsdefizit beläuft sich auf rekordhohe 8 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – ein Niveau, das seit den Krisen der WW2 (2. Weltkrieg), der COVID-19-Pandemie und der Global Financial Crisis (GFC) nicht mehr gesehen wurde. Zum Vergleich: In der Europäischen Union beträgt das Defizit 3.3 % und in Deutschland liegt es bei 0.9 %.

Dies bedeutet, dass die US-Wirtschaft in ihrer aktuellen Form stark schuldengetrieben ist. Wären die Defizite nicht so ausgeprägt und würde ein ausgeglichenes Staatsbudget angestrebt, würde das BIP wahrscheinlich drastisch einbrechen. Der Chart verdeutlicht diese Abhängigkeit von immer neuen Schulden.

Im August 2024 meldete die US-Regierung Steuereinnahmen von 307 Milliarden Dollar, während die Ausgaben bei 688 Milliarden Dollar lagen – ein Defizit von 381 Milliarden Dollar. Diese negative Differenz zeigte sich auch in den Monaten zuvor: Im Juli belief sich das Defizit auf 244 Milliarden Dollar, im Juni auf 660 Milliarden Dollar und im Mai auf 347 Milliarden Dollar.

Das am 30. September 2024 endende Fiskaljahr bringt weitere besorgniserregende Zahlen ans Licht. Die US-Staatsverschuldung betrug zu diesem Zeitpunkt 35.46 Billionen Dollar, was 122 % des nominalen BIP entspricht. Innerhalb eines Jahres stieg die Neuverschuldung um beeindruckende 2.297 Billionen Dollar, was 7.92 % des nominalen BIP entspricht. Zum Vergleich: Die gesamte Staatsverschuldung Deutschlands lag Ende des zweiten Quartals 2024 bei 2.46 Billionen Euro (mit einem Wechselkurs von etwa 1.103).

13 20241022 bxplus economic deficit
Wirtschaftliches Defizit

Quelle: investing.com

Bereits am ersten Tag des neuen Fiskaljahres nahm die Neuverschuldung um 204 Milliarden Dollar zu, wodurch die öffentliche Verschuldung auf 35.66 Billionen Dollar anstieg. Im Jahr 2020 lag die US-Staatsverschuldung noch bei knapp 23 Billionen Dollar, was bedeutet, dass der Schuldenstand in weniger als fünf Jahren um über 50 % gestiegen ist.

Die Verschuldung betrifft jedoch nicht nur den Staat. Auch Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors haben in den letzten fünf Jahren 22 Billionen Dollar neue Schulden aufgenommen, was einen Anstieg der Unternehmensschulden um 63 % auf über 55 Billionen Dollar bedeutet.

Bereits jetzt fliessen etwa 5 % der Wirtschaftsleistung der USA in Zinszahlungen, die sich auf rund 1.2 Billionen Dollar belaufen. Sogar wenn die US-Notenbank die Zinsen um 1 % senkt und diese dann konstant hält, wird die jährliche Zinsbelastung für die Staatsverschuldung bis 2026 auf 2 Billionen Dollar steigen. Denn auslaufende Schulden mit niedrigen Zinsen müssen immer mehr in Schulden mit höheren Zinsen umgewandelt werden. Diese Entwicklungen werfen ernste Fragen zur langfristigen Stabilität und Nachhaltigkeit der US-Wirtschaft auf.

Zinssenkung in den USA: Reaktion auf steigende Schulden oder langfristige Strategie?

Die globale Verschuldung wächst rasant, und niedrige Zinsen tragen wesentlich zu diesem Trend bei. Langfristig lässt sich eine Schuldenkrise jedoch nur abwenden, wenn die Politik den Mut zur Kurskorrektur hat. Traditionell geschieht dies durch Ausgabenkürzungen oder Steuererhöhungen – doch davon ist derzeit nichts zu erkennen. Stattdessen setzen viele hochverschuldete Länder auf teure Ausgabenprogramme oder Steuererleichterungen, was die Schulden weiter in die Höhe treibt und die Zinsbelastung massiv erhöht.

14 20241022 bxplus fiscal exception
Durchschnittlicher fiskalischer Überschuss/Defizit im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt

Quelle: Tavi Costa Crescat Capital LLC

Eine expansive Fiskalpolitik bedingt eine restriktive Geldpolitik, um eine Währung stabil zu halten (aktuelles Beispiel USA). Ist ein Land oder Währungsraum gezwungen, zur Finanzierung der Schulden die Zinsen zu senken, droht ein Abwertung der Währung. Genau dieses Szenario sehen wir in Japan. Im Chart ist zu erkennen, wie sich der japanische Yen in den letzten 5 Jahren um 33% gegenüber dem US- Dollar abgewertet hat. Es gilt also: „Wer die Geldwertstabilität aufgibt, um die Finanzstabilität zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.“

15 20241022 bxplus weaehrungen
Entwicklung bedeutender Währungspaare

Quelle: finanzen.ch

In diesem Umfeld suchen Anlegerinnen und Anleger nach Möglichkeiten, sich gegen Währungsabwertungen abzusichern. Das könnte einer der Gründe sein, warum unser im letzten Interview empfohlener Tipp – Gold – eine so starke Performance gezeigt hat. Aber auch ein weiteres Edelmetall kann für Anlegerinnen und Anleger als sicherer Hafen interessant sein.

Edelmetalle als sicherer Hafen: Warum Silber jetzt eine attraktive Anlage sein könnte

Die kommenden Monate dürften weiterhin von hoher Volatilität geprägt sein, nicht zuletzt wegen geopolitischer Risiken. In solch unsicheren Zeiten kann es sinnvoll sein, bei Aktien Gewinne mitzunehmen und eine defensivere Anlagestrategie zu verfolgen. Trotz einiger Anzeichen für eine mögliche Marktrallye – etwa durch die Hoffnung, eine Rezession könnte abgewendet werden – bergen die damit verbundenen Massnahmen auch Risiken. Zinssenkungen und Stimulusprogramme von Notenbanken und Regierungen könnten die Rohstoffpreise erneut in die Höhe treiben und damit den Inflationsdruck verstärken. Das bedrohliche Szenario einer Stagflation, also steigende Preise bei stagnierendem Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit, rückt näher.

16 20241022 bxplus silber usd 1970
Silber in USD seit 1970

Quelle: Incrementum

Erinnerungen an die 1970er-Jahre werden wach, als Stagflation die Märkte erschütterte. Damals erwiesen sich Öl, Gold und Silber als sichere Häfen, die eine starke Wertsteigerung erfuhren. In der heutigen Marktlage könnte Silber erneut von einer solchen Entwicklung profitieren.

Angesichts der aktuellen Marktdynamik sind Rohstoffe, insbesondere Edelmetalle, nach wie vor eine interessante Anlagemöglichkeit. Im Vergleich zu Gold ist Silber noch weit unter seinem bisherigen Höchststand von 50 US-Dollar. Die Tatsache, dass die weltweite Silberproduktion ein Defizit aufweist, d.h. mehr Silber verbraucht als neu gefördert wird, bietet zusätzliche Chancen. Durch die Förderung von Solarenergie und Elektromobilität könnte sich dieser Trend in Zukunft noch verstärken. Es könnte sich also lohnen, Silber jetzt verstärkt als Anlagemöglichkeit in Betracht zu ziehen.

Weitere Artikel von Marco Ludescher

Expertengespräch über Finanztrends: Die Märkte laufen weiter nach oben
Zinsen, Immobilien und Tech-Aktien – David Kunz, BX Swiss, diskutierte im Experten-Interview mit Marco Ludescher, Leiter Asset Management bei Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung, über die dominierenden Themen an den Finanzmärkten, einschliesslich einer eingehenden Finanzmarktanalyse sowie der Expertenmeinung zu Finanztrends.

Das Big Picture des Aktienmarkts 2023
David Kunz (BX Swiss) diskutierte im Experten-Interview mit Marco Ludescher, Leiter Asset Management bei Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung in Zürich, über das grosse Ganzen an den Kapitalmärkten.

Zinsen, Inflation und Wirtschaftssorgen – worauf müssen Anlegerinnen und Anleger nun achten?
Am 03.03.2022 sprach David Kunz von der BX Swiss mit Marco Ludescher, Leiter Asset Management bei Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung in Zürich, über Inflation, Zinsen und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von BX Swiss bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung von Handelspreisen, eine Empfehlung oder eine Anlagestrategie für ein Finanzinstrument oder Emittent, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument oder entsprechend einer Anlagestrategie. BX Swiss übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Analyse berücksichtigt nicht spezifische Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung und Verbreitung von Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Anlagestrategien erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Zum Disclaimer

Lesen Sie auch

bx jahreswechsel 2024 2025

Rückblick auf das Börsenjahr 2024: Zwischen Euphorie und geopolitischen Spannungen

Das Börsenjahr 2024 hat Anlegerinnen und Anlegern so einiges geboten. Der renommierte Börsenexperte Robert Halver zieht eine differenzierte Bilanz und beleuchtet zentrale Themen.

20241219 bx analyse blogbild

Broadcom: Aktie stürmt auf Rekordhoch

Es ist erst einige Tage her, da stürmte die Aktie des Software- und Halbleiterkonzerns Broadcom um mehr als 24 Prozent nach oben.