Die US-Wahlen 2024 sind entschieden, und Donald Trump kehrt als Präsident ins Weisse Haus zurück. Sein klarer Wahlsieg verspricht eine Neuordnung der politischen und wirtschaftlichen Landschaft – nicht nur in den USA, sondern auch weltweit. Für die Finanzmärkte signalisiert dieser Machtwechsel eine Rückkehr zu unternehmensfreundlicher Politik, Deregulierung und steuerlichen Anreizen. Doch wie werden die Märkte tatsächlich reagieren, und welche Strategien sollten Anlegerinnen und Anleger jetzt verfolgen?

Die Präsidentschaftswahlen in den USA sind ein globaler Richtungsweiser für Märkte und Investorinnen und Investoren. Die USA bleiben die führende Wirtschaftsmacht, und politische Entscheidungen wirken sich direkt auf Aktien, Rohstoffe und Währungen aus. Ein Sieg der Republikaner deutet in der Regel auf wirtschaftsfreundliche Massnahmen hin, was Anlegerinnen und Anleger optimistisch stimmt – allerdings nicht ohne Risiken. Trumps Rückkehr signalisiert einen Fokus auf „America First“-Politik, die tiefgreifende Veränderungen in der Handels-, Steuer- und Wirtschaftspolitik erwarten lässt.

Trump zurück: Was seine Politik für die globalen Märkte bedeutet

Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen vorhergesagt worden, doch Trump konnte die Wahl überraschend deutlich für sich entscheiden. Sowohl in der Gesamtzahl der Stimmen als auch in der entscheidenden Wahlmännerverteilung sicherte er sich einen eindeutigen Vorsprung vor Kamala Harris. Schon wenige Stunden nach Schliessung der Wahllokale verkündeten grosse Medien wie die New York Times und Fox News seinen Sieg. Der Vorsprung von rund 5 Millionen Stimmen war so gross, dass er nicht mehr aufzuholen war.

Trumps Triumph wird nicht nur als politischer Sieg gewürdigt, sondern auch als ein deutliches Zeichen für fundamentale Veränderungen in der politischen und wirtschaftlichen Ausrichtung der USA gesehen. Die ersten Reaktionen auf seinen Erfolg waren von Optimismus und einer spürbaren Aufbruchsstimmung geprägt. Doch wie sich seine Politik konkret auf die Finanzmärkte und internationale Beziehungen auswirken wird, bleibt abzuwarten. In seiner ersten Amtszeit setzte Trump einen markanten Kurs, der durch Steuererleichterungen für Unternehmen, Deregulierung und protektionistische Handelsstrategien geprägt war. Mit seinem erneuten Sieg sind ähnliche politische Schwerpunkte zu erwarten, die sowohl neue Chancen als auch erhebliche Herausforderungen für unterschiedliche Wirtschaftssektoren mit sich bringen könnten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trump 2024: Was erwartet die USA und die Welt?

Mit Donald Trump als Präsident dürften sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den USA deutlich verändern. Trumps Wirtschaftspolitik setzt auf Steuererleichterungen für Unternehmen, Deregulierung und protektionistische Massnahmen wie Strafzölle. Diese Politiken haben das Potenzial, die US-Wirtschaft kurzfristig zu stärken, könnten jedoch auch langfristige Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf das Haushaltsdefizit und mögliche Handelskonflikte.

Trumps Politik ist auf Wachstum und Beschäftigung ausgerichtet, insbesondere durch Steuererleichterungen und eine Lockerung der Vorschriften für Unternehmen. Diese Massnahmen sollen vor allem die inländische Produktion ankurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Unternehmen steigern. Die Einführung von Steuererleichterungen könnte zu einem Anstieg der Unternehmensgewinne und einer stärkeren Investitionsbereitschaft führen, während der Abbau von Regulierungen den administrativen Aufwand für Unternehmen verringern würde. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass Trumps protektionistische Handelspolitik, die auf Strafzölle und den Rückzug aus internationalen Handelsabkommen setzt, eine Herausforderung für den globalen Handel darstellen könnte.

Die kommenden Wochen und Monate: Was Anleger erwarten können

Die Amtszeit von Donald Trump beginnt offiziell im Januar, wobei bis dahin eine Übergangsphase die schrittweise Übergabe der Macht im Weissen Haus vorsieht. In dieser Übergangszeit wird klarer werden, wie die konkreten Massnahmen umgesetzt werden sollen. Es wird erwartet, dass die Politik der kommenden Monate vor allem von folgenden Aspekten geprägt sein wird:

  • Wirtschaftspolitik: Trump dürfte mit seinem Fokus auf die Stärkung der inländischen Produktion und die Senkung der Unternehmenssteuern die Grundlage für ein wachstumsorientiertes Wirtschaftsumfeld legen. Unternehmen könnten von Steuererleichterungen profitieren, was zu mehr Investitionen und Arbeitsplätzen führen könnte.
  • Aussenpolitik: Trumps Aussenpolitik wird voraussichtlich eine Neuausrichtung in Bezug auf internationale Konflikte und Handelsbeziehungen nach sich ziehen. Es könnte zu einer Reduzierung der US-Beteiligung an internationalen Vereinbarungen kommen, während bilaterale Abkommen mit anderen Nationen an Bedeutung gewinnen könnten.
  • Handelspolitik: Trumps Politik wird voraussichtlich von einer stärkeren protektionistischen Ausrichtung geprägt sein. Strafzölle auf Importe könnten darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft zu sichern und Arbeitsplätze in bestimmten Sektoren zu schützen. Diese Massnahmen könnten jedoch auch Handelskonflikte mit wichtigen Handelspartnern, insbesondere China und der EU, verschärfen.

Trumps ‚America First‘: Wie seine Politik US-Unternehmen stärkt

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump reagierten die Finanzmärkte auf vielfältige Weise, wobei sowohl positive als auch unsichere Entwicklungen zu beobachten waren. Die Börsen verzeichneten zunächst deutliche Zugewinne, insbesondere in den USA und Japan. Auch die Kryptowährung Bitcoin erlebte einen signifikanten Anstieg, der um etwa 33 % nach dem Wahltag stieg. Diese Euphorie wird teilweise durch die von Trump in Aussicht gestellte Unterstützung des Krypto-Marktes und das Versprechen einer deregulierten Wirtschaftslandschaft angeheizt.

20241128 us
Entwicklung wichtiger Indizes vom 01.10.2022 bis 12.11.2024

indexiert, 30.09.2022 = 100; Quelle: LSEG/FuW

Ein grosser Teil der positiven Marktreaktionen kann auf die Erwartungen zurückgeführt werden, dass Trump’s „America First“-Politik Unternehmen in den USA begünstigen könnte. Insbesondere protektionistische Massnahmen wie höhere Importzölle und Steuererleichterungen für Unternehmen dürften zu einem Wachstum in bestimmten Sektoren führen. Branchen wie Energie, Rüstungsindustrie und Technologie könnten von diesen Massnahmen am meisten profitieren, während die Bereiche Gesundheit und Erneuerbare Energien aufgrund möglicher Reformen unter Trump einer vielfältigen Unsicherheit ausgesetzt sind.

US-Wahl und Märkte: Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen

Ebenso vielfältig sind die Auswirkungen des Wahlsiegs auf die verschiedenen Anlageklassen ausgefallen. An den Aktienmärkten gab es zunächst einen optimistischen Anstieg, insbesondere bei Unternehmen, die von Trumps Steuererleichterungen und deregulierten Massnahmen profitieren könnten. Der Russell 2000-Index, der US-Nebenwerte abbildet, ist beispielsweise um fast 20 % gestiegen und wird von Analysten für das nächste Jahr mit einem Gewinnplus von rund 50 % prognostiziert, da kleinere Unternehmen von Steuererleichterungen profitieren dürften.

Die Anleihenmärkte reagieren hingegen mit einer gewissen Nervosität auf die potenziellen fiskalischen Herausforderungen, die aus Trumps Politik resultieren könnten, insbesondere durch höhere Staatsausgaben und ein steigendes Budgetdefizit. Dies könnte zu höheren Renditen für US-Staatsanleihen führen, da Investorinnen und Investoren auf eine mögliche inflationäre Entwicklung und eine restriktivere Geldpolitik der US-Notenbank reagieren.

Im traditionellen Rohstoff- und Energiemarkt sind die Aussichten positiv für Unternehmen in den Bereichen Öl und Gas, vor allem durch Trumps Neigung, die Energieindustrie zu unterstützen und regulatorische Barrieren abzubauen.

Kryptowährungen wie Bitcoin erlebten eine beachtliche Kurssteigerung nach Trumps Wahlsieg, da viele Anlegerinnen und Anleger die Aussicht auf weniger Regulierung und eine potenzielle Unterstützung der Kryptoindustrie als positiv bewerteten. Der Bitcoin legte um beeindruckende 33 % zu, was auf eine verstärkte Nachfrage und die Aussicht auf ein günstigeres regulatorisches Umfeld für digitale Währungen zurückzuführen sein könnte.

Performance wichtiger Anlageklassen im Umfeld der US-Wahl (in %)

Trumps Wahlsieg: Warum der Börsenboom ins Stocken gerät

Der anfängliche Börsenboom nach Donald Trumps Wahlsieg hat sich mittlerweile verlangsamt, und die Märkte geben einen Teil ihrer anfänglichen Gewinne wieder ab. Diese Entwicklung ist teilweise auf Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen von Trumps Politik zurückzuführen, insbesondere in Bezug auf Inflation und Staatsverschuldung.

Ökonomen erwarten, dass Trumps protektionistische Handelspolitik zu steigenden Preisen und einer anhaltend hohen Inflation führen könnte. Zölle auf chinesische Produkte und höhere Importzölle könnten die US-Inflation um bis zu 2 % anheben. Zudem könnte eine strengere Einwanderungspolitik den Lohnanstieg beschleunigen und somit die Inflation weiter anheizen.

Ein weiteres Risiko stellt das wachsende US-Budgetdefizit dar, das durch Steuererleichterungen und steigende Staatsausgaben, etwa für Infrastruktur und Militär, verschärft wird. Ein anhaltend hohes Defizit könnte das Vertrauen in die fiskalische Stabilität der USA schwächen und das langfristige Wirtschaftswachstum bremsen.

Angesichts einer möglichen Inflationserhöhung rechnen die Märkte mit einer restriktiveren Geldpolitik der US-Notenbank. Es wird erwartet, dass Zinssenkungen langsamer als zunächst gedacht erfolgen könnten, was zusätzlichen Druck auf die Märkte ausüben könnte. Zudem könnte die Unabhängigkeit der Federal Reserve unter Trumps Präsidentschaft erneut infrage gestellt werden.

Trotz dieser Risiken gibt es auch positive Entwicklungen. Die Aussicht auf Steuererleichterungen und Deregulierung unterstützt die Aktienmärkte, sodass einige Analysten eine positive Prognose für den US-Aktienmarkt bis Ende 2025 abgeben. Auch der Dollar hat seit Ende September einen Aufwärtstrend erlebt, gestützt durch den positiven Konjunkturausblick. Die Angst vor einer Rezession, die zuvor die Märkte dominierte, ist weitgehend verschwunden, und die US-Zentralbank könnte länger mit Zinssenkungen warten als erwartet. Dies hat zu einem Anstieg der Renditen für US-Staatsanleihen geführt, die von 3.6 % auf 4.4 % gestiegen sind. Gleichzeitig eröffnen sich durch Trumps politische Agenda gezielte Chancen in verschiedenen Branchen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gewinnerbranchen unter Trumps Regierung: Wer könnte profitieren?

Trotz der Unsicherheiten hinsichtlich Inflation und Zinspolitik bietet die Aussicht auf Trumps wirtschaftspolitische Massnahmen signifikante Vorteile für bestimmte Branchen.

Sektorperformance im S&P 500 seit 5. November 2024

Private Anlegerinnen und Anleger sollten ihre Investitionsstrategie daher gezielt auf die Sektoren ausrichten, die von Trumps Politik profitieren könnten. Zu den potenzielle Gewinnerbranchen und -unternehmen zählen:

Energie- und Rohstoffsektor

Trumps Politik könnte die Ölindustrie durch eine Lockerung von Umweltauflagen und die Erteilung neuer Bohrgenehmigungen stärken. Unternehmen wie Exxon Mobil oder Chevron dürften hiervon profitieren. Auch der Bergbau- und Maschinenbausektor könnte durch geplante Infrastrukturinvestitionen profitieren, mit Unternehmen wie Caterpillar und Deere an der Spitze. Trumps pro-fossile Brennstoffhaltung („Drill, baby, drill“) könnte für Öl- und Gasunternehmen eine günstige Marktumgebung schaffen.

Rüstungsindustrie

Eine Erhöhung der Militärausgaben könnte Unternehmen wie Boeing sowie europäische Anbieter wie Airbus begünstigen.

Finanzsektor

Banken könnten von einer Reduzierung der regulatorischen Anforderungen profitieren. Besonders grosse Banken wie JPMorgan, Bank of America und Citigroup werden als Gewinner gesehen, während mittelgrosse Banken ein höheres Risiko tragen könnten.

Industrie und Fertigung

Infrastrukturprogramme und eine Politik zugunsten traditioneller Industrien könnten den Sektor stärken. Trumps protektionistische Massnahmen könnten US-amerikanischen Unternehmen, etwa im Bereich Stahl und Automobilproduktion, Vorteile verschaffen.

Technologie

Chip- und Technologieunternehmen könnten von Massnahmen gegen internationale Konkurrenz profitieren, insbesondere durch Handelsbarrieren, die heimische Unternehmen begünstigen. Zudem dürfte Trumps Fokus auf die Förderung von Technologie und Talenten in den USA einen zusätzlichen Vorteil für diese Sektoren schaffen.

Und nicht zu vergessen: Die Tesla-Aktie

Mögliche Lockerungen der Vorschriften für autonomes Fahren könnten das Unternehmen weiter fördern. Darüber hinaus wird die enge Beziehung zwischen Donald Trump und Elon Musk ebenfalls positive Auswirkungen auf Tesla haben.

Chart

Strategien für private Anlegerinnen und Anleger nach Trumps Wahlsieg: Wie sich Märkte verändern

Der Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Wahlen bringt eine Reihe wirtschaftlicher und politischer Veränderungen mit sich, die erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben könnten. Für private Anlegerinnen und Anleger ist es jetzt besonders wichtig, ihre Portfolios gezielt zu überprüfen und sich auf die potenzielle Marktvolatilität vorzubereiten. Folgende Strategien können helfen, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen:

Diversifikation als Schwankungsausgleich

Die Märkte reagieren oft stark auf politische Veränderungen – und ein Wahlsieg von Donald Trump dürfte keine Ausnahme sein. Eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, unterschiedliche Sektoren und geografische Regionen hinweg kann helfen, das Risiko zu streuen und Schwankungen besser auszugleichen.

Langfristiger Fokus

Politische Unsicherheiten führen oft zu kurzfristigen Marktreaktionen, die nicht immer die langfristigen Fundamentaldaten widerspiegeln. Private Anlegerinnen und Anleger sollten sich daher darauf konzentrieren, ihre langfristigen Ziele beizubehalten und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen.

  • Strategische Planung: Anlegerinnen und Anleger sollten überprüfen, ob ihr Portfolio weiterhin zu ihren langfristigen Zielen passt, z. B. der Altersvorsorge oder dem Vermögensaufbau.
  • Geduld bewahren: Politische Veränderungen benötigen Zeit, um sich in der Wirtschaft auszuwirken, weshalb Panikverkäufe vermieden werden sollten.

Individuelle Absicherungsmöglichkeiten

Die Unsicherheit über die Auswirkungen der politischen Agenda von Donald Trump auf verschiedene Wirtschaftszweige macht es für Anlegerinnen und Anleger besonders wichtig, Absicherungsstrategien zu entwickeln. Für eine solche Absicherung können sich folgende Strategien besonders eignen:

  • Rohstoffe: Gold und Silber gelten traditionell als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Diese können dem Portfolio Stabilität verleihen.
  • Anleihen: Hochwertige Staats- oder Unternehmensanleihen bieten eine solide Einkommensquelle, selbst wenn die Aktienmärkte unruhig sind.
  • Strukturierte Produkte: Zur Absicherung gegen mögliche Kursverluste können strukturierte Produkte eingesetzt werden. Diese bieten die Möglichkeit, sowohl in steigenden als auch fallenden oder seitwärts tendierenden Märkten attraktive Renditen zu erzielen. Anlegerinnen und Anleger sollten jedoch sicherstellen, dass sie die Funktionsweise dieser Instrumente genau verstehen, bevor sie investieren.

Mehr über Strukturierte Produkte erfahren

Du möchtest mehr über Strukturierte Produkte wissen? In der BX plus Akademie erfährst du mehr über Strukturierte Produkte und ihre Funktionsweise .

Praktische Tipps für private Anlegerinnen und Anleger nach Trumps Wahlsieg

Der Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Wahlen 2024 hat die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen neu definiert. Für private Anlegerinnen und Anleger ist es entscheidend, ihre Investmentstrategien an die möglichen Auswirkungen dieser politischen Wende anzupassen. Hier sind praktische Tipps, um auf die Marktveränderungen angemessen zu reagieren und das eigene Portfolio zu sichern:

Regelmässige Portfolioüberprüfung

Die politischen und wirtschaftlichen Dynamiken unter einer Trump-Administration können sich schnell ändern, insbesondere angesichts möglicher Deregulierungen, Steuerreformen und handelspolitischer Massnahmen. Eine fortlaufende Neubewertung stellt sicher, dass das Portfolio flexibel bleibt und auf Marktveränderungen reagieren kann. Anlegerinnen und Anleger sollten regelmässig überprüfen:

  • Ob ihre Anlageallokation weiterhin zu ihren finanziellen Zielen passt.
  • Welche Sektoren oder Märkte von der politischen Neuausrichtung profitieren oder leiden könnten. Beispielsweise könnten traditionelle Industrien und der Energiesektor unter einer republikanischen Führung begünstigt werden.
  • Ob Absicherungsmassnahmen wie Rohstoffe oder konservative Anleihen in das Portfolio integriert werden sollten, um Volatilität abzufedern.

Setzen von klaren Zielen

Eine klare Zieldefinition ist besonders in Zeiten politischer Unsicherheiten essenziell. Anlegerinnen und Anleger sollten ihre finanziellen Prioritäten festlegen und sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen aus der Ruhe bringen lassen. Ein strukturierter Plan hilft dabei, emotionales Handeln zu vermeiden und sich auf eine disziplinierte Investmentstrategie zu konzentrieren – unabhängig vom politischen Umfeld.

  • Langfristige Ziele: Diese könnten den Aufbau von Vermögen für die Altersvorsorge oder grössere Investitionen wie Immobilien umfassen. Eine ruhige Hand und ein klarer Fokus auf Wachstum über mehrere Jahre sind hier entscheidend.
  • Kurzfristige Ziele: Für Anlegerinnen und Anleger mit kürzeren Zeithorizonten, etwa dem Wunsch nach Liquidität oder kurzfristigen Gewinnen, kann eine Anpassung hin zu stabileren Anlageklassen wie Anleihen oder dividendenstarken Aktien sinnvoll sein.

Informationen von Experten einholen

In einer sich wandelnden politischen Landschaft ist fundiertes Wissen von entscheidender Bedeutung. Expertenmeinungen, Marktanalysen und aktuelle Einschätzungen können Anlegerinnen und Anlegern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch den Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen können Anlegerinnen und Anleger Unsicherheiten reduzieren und ihre Anlageentscheidungen besser absichern.

Trumps Wahlsieg: Eine neue Ära des Wandels und der Chancen?

Der Wahlsieg von Donald Trump markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die USA und die globale Wirtschaft. Kurzfristig reagieren die Märkte positiv, doch die kommenden Monate werden zeigen, wie sich Trumps Politik konkret entfaltet und welche langfristigen Auswirkungen sie auf die Wirtschaft und internationale Beziehungen hat. Für Europa und China steht eine Phase der Anpassung bevor. Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet dies sowohl Risiken als auch Chancen. Während sich neue politische Rahmenbedingungen entwickeln, können mit regelmässiger Portfolioüberprüfung und fundierter Expertise potenzielle Risiken minimiert und Chancen genutzt werden. Eine gute Vorbereitung und Wachsamkeit sind entscheidend, um in einer sich wandelnden Welt erfolgreich zu bleiben.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von BX Swiss bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung von Handelspreisen, eine Empfehlung oder eine Anlagestrategie für ein Finanzinstrument oder Emittent, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument oder entsprechend einer Anlagestrategie. BX Swiss übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Analyse berücksichtigt nicht spezifische Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung und Verbreitung von Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Anlagestrategien erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Zum Disclaimer

Lesen Sie auch

20241128 bx analyse blogbild 1

Siemens: Aktie nach Rücksetzer wieder interessant

Trotz Konjunkturflaute laufen die Geschäfte beim deutschen Technologiekonzern Siemens recht gut.

20241121 bx analyse blogbild

Enel: 7 Prozent Dividendenrendite

Der Konzern ist bekannt dafür, seine Aktionäre überproportional am Gewinn zu beteiligen.