Die SWISOX Green Light List – Mit nachhaltigen Unternehmen die Zukunft gestalten

Die SWISOX Green Light List präsentiert eine Auswahl der weltweit nachhaltigsten Unternehmen. In Partnerschaft zwischen der Schweizer Börse BX Swiss und Swisox entsteht ein transparenter, verlässlicher und zukunftsorientierter Rahmen für nachhaltige Investments.

Im Gegensatz zu klassischen ESG-Ratings steht nicht die Vergangenheit im Vordergrund, sondern der tatsächliche Einfluss eines Unternehmens auf die Realwirtschaft – insbesondere die Art und Weise, wie Erträge erwirtschaftet werden.

Grundlage der Auswahl ist ein modernes Kriterienraster, das sich an der EU-Taxonomie orientiert: Berücksichtigt werden nur Unternehmen, die mindestens 55 Prozent ihres Umsatzes gemäss der Taxonomie erwirtschaften. Zudem gelten strenge Ausschlusskriterien, die auch neue Aktivitäten im Bereich fossiler Energien wie Öl- und Gasprojekte ausschliessen.

Die SWISOX Green Light List setzt neue Massstäbe – klar nachvollziehbar, regulatorisch abgestimmt und konsequent auf eine zukunftsfähige, nachhaltige Wirtschaft ausgerichtet.

So finden Unternehmen ihren Platz in der SWISOX Green Light List

Die SWISOX Green Light List setzt hohe Nachhaltigkeitsansprüche in messbare Standards um. Aus einem globalen Universum börsenkotierter Unternehmen werden diejenigen ausgewählt, die eine nachweisbare Nachhaltigkeitswirkung entfalten – ermittelt über ein mehrstufiges Klassifizierungsverfahren.

1. Start mit weltweitem Unternehmensuniversum

Alle börsennotierten Unternehmen weltweit werden berücksichtigt – unabhängig von Region oder Branche.

2. Fokus auf taxonomiekonforme Umsätze

Es werden nur Unternehmen berücksichtigt, die mindestens 55 % ihres Umsatzes mit Aktivitäten erzielen, die der EU-Taxonomie entsprechen.

3. Anwendung strenger Ausschlusskriterien

SWISOX verwendet die Ausschlusskriterien des Paris-Aligned Benchmark (PAB) als Grundlage, um Unternehmen zu identifizieren und auszuschliessen, die gegen zentrale Nachhaltigkeitsziele verstossen. Dazu gehören unter anderem Umsätze aus Kohle, Tabak, kontroversen Waffen sowie Aktivitäten, die den Umweltzielen der EU-Taxonomie erheblich schaden können. Darüber hinaus gelten zusätzliche interne Kriterien.

4. Ausschluss neuer fossiler Projekte

Unternehmen, die neue Aktivitäten im Bereich fossiler Brennstoffe – etwa Öl- oder Gasexploration – planen oder durchführen, werden nicht berücksichtigt.

*Detaillierte Informationen zur Methodik und den aktuellen Klassifizierungsregeln finden Sie unter: traffic.swisox.com

Nachhaltig investieren – mit Wirkung und klarer Ausrichtung

Die SWISOX Green Light List zeigt auf, welche Unternehmen echte Lösungen für globale Herausforderungen bieten – und schafft so eine fundierte Grundlage für nachhaltige Kapitalentscheidungen, frei von Greenwashing.

Gerade für eine neue Generation von Anlegerinnen und Anlegern – etwa Millennials und die Generation Z – bietet die Green Light List ein Instrument, um Unternehmen anhand objektiver Kriterien zu unterscheiden. Die Anwendung einer taxonomiebasierten Methodik sorgt für mehr Transparenz hinsichtlich der tatsächlichen Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen.

Somit kann Kapital gezielt dort eingesetzt, wo Innovation, Wandel und echte Nachhaltigkeit entstehen. Damit eröffnet sich die Chance, Teil einer globalen Transformation zu sein – und gleichzeitig langfristige Perspektiven für das eigene Investment zu schaffen.

Die Green Light List wird laufend aktualisiert. Sie ermutigt Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu reflektieren und ihre Taxonomie-konforme Berichterstattung weiter voranzubringen. So bleibt Die SWISOX Green Light List nicht stehen, sondern entwickelt sich dynamisch mit den Kapitalmärkten und den steigenden Anforderungen an echte Nachhaltigkeit.

Eine sorgfältige Auswahl führender nachhaltiger Unternehmen

Die SWISOX Green Light List vereint Unternehmen, die Nachhaltigkeit konsequent in ihrem Geschäftsmodell umsetzen – nicht als Label, sondern als gelebten Anspruch. Die Auswahl erfolgt nach strengen Kriterien und bietet eine ausgewogene Mischung aus etablierten Nachhaltigkeitspionieren und innovativen Unternehmen.

Nachhaltigkeit ist kein statischer Zustand, sondern ein Weg. Was gestern noch nicht möglich war, kann morgen Realität werden. Entwicklungen werden kontinuierlich verfolgt, Fortschritte analysiert und die Liste regelmässig angepasst.

Wichtige Merkmale

  • Geografische Ausrichtung:
    Schwerpunkt auf Europa, mit wachsender internationaler Erweiterung.
  • Sektorvielfalt:
    Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – von erneuerbaren Energien über Elektronik und Bauwesen bis zu Software und Industrie.
  • Qualität vor Quantität:
    Nur Unternehmen, die sämtliche Kriterien strikt erfüllen, werden aufgenommen.
  • Regelmässige Aktualisierung:
    Das Portfolio wird laufend überprüft und bei Bedarf ergänzt, um Transparenz, Aktualität und Relevanz sicherzustellen.
  • Handelbarkeit:
    Alle Unternehmen sind börsennotiert – viele davon direkt über BX Swiss investierbar.

SWISOX Green Light List

In der SWISOX Green Light List sind die folgenden 39 Aktientitel enthalten, die sich auf unterschiedliche Länder und Sektoren verteilen.

Gewichtung nach Ländern

Gewichtung nach Sektoren

Die Aktien in Detail

Die Green List umfasst ausgewählte Unternehmen, die nach den Kriterien des SWISOX Traffic Light System™ als „grün“ klassifiziert wurden. Dieses System ordnet börsennotierte Unternehmen auf Grundlage nachhaltigkeitsbezogener Kriterien in drei Kategorien ein – Grün, Gelb und Rot – angelehnt an das bekannte Ampelschema. Ziel ist es, die Finanzmärkte auf transparente und nachvollziehbare Weise nachhaltiger zu gestalten.

Die hier aufgeführten Titel sind Teil der Green List und an der BX Swiss handelbar.

Die vollständige Green List aller als «grün» klassifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen finden Sie unter: traffic.swisox.com

Ein starkes Netzwerk für nachhaltige Transformation

Die SWISOX Green Light List stützt sich auf die umfangreiche Expertise und herausragender Arbeiten etablierter Akteure im Nachhaltigkeitskontext. Ohne die kontinuierliche Analyse und das Engagement von NGOs, akademischen Institutionen, Think Tanks und Beratenden wäre ein Projekt wie dieses nicht umsetzbar.

Die Entwicklung der Klassifizierung und das SWISOX Traffic Light System™ erfolgt auf Grundlage einer gemeinsamen Wissensbasis. Die Methodik orientiert sich an den Entwicklungen innerhalb der Nachhaltigkeits-Community, um dem dynamischen Charakter des Themas sowie dem Bedarf an kontinuierlichem Diskurs und Reflexion gerecht zu werden.

Basierend auf Quellen von u. a.:

  • NGOs und zivilgesellschaftliche Organisationen, die durch ihre Marktbeobachtung und kritische Analysen einen unverzichtbaren Beitrag leisten.
  • Wissenschaftliche Institute und Think Tanks, die fundierte Grundlagen schaffen.
  • Beratende und ESG-Spezialisten, die Unternehmen und Investoren bei der Umsetzung begleiten.
  • Unternehmensinterne Nachhaltigkeitsteams, die Berichterstattung und Umsetzung im Alltag vorantreiben.
  • Unabhängige Prüfstellen, die zur Verlässlichkeit der Daten beitragen.

Governance wird bei SWISOX als aktives Zuhören, Offenheit für Veränderung und Verantwortung gegenüber dem Gesamtsystem verstanden. Engagierte Akteurinnen und Akteure, die sich für eine transparente, ehrliche und wirkungsorientierte Finanzwelt einsetzen, sind eingeladen, an der Weiterentwicklung der Kriterien und der Liste mitzuwirken.

logo swisox

Über SWISOX

SWISOX wurde gegründet, um nachhaltige Unternehmen weltweit besser mit Kapital zu verbinden. Die Plattform entstand in Zusammenarbeit mit Sustainable Finance Geneva und verfolgt einen neuen Ansatz: Nachhaltigkeit ist kein Filter, sondern die Grundlage aller Aktivitäten.

Ziel ist es, privaten und institutionellen Investoren den Zugang zu Unternehmen zu erleichtern, die echte Lösungen schaffen und Verantwortung übernehmen. SWISOX macht nachhaltige Leader sichtbar und schafft eine offene, transparente Infrastruktur für zukünftiges Wachstum.

Die Green Light List stellt keine Anlageberatung dar, sondern basiert auf einem von SWISOX entwickelten Klassifizierungsansatz nach aktuellen regulatorischen Vorgaben, wissenschaftlichen Standards und Marktanalysen. Ziel ist es, mehr Transparenz und Klarheit in der Nachhaltigkeitsbewertung zu fördern.

Glossary

Der Begriff ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). ESG-Ratings dienen der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer Richtlinien, Offenlegungspraxis und internen Prozesse in diesen drei Dimensionen.

Trotz ihrer weiten Verbreitung weist die ESG-Bewertungssystematik strukturelle Schwächen auf. Die Vielzahl an existierenden ESG-Standards führt zu uneinheitlichen Bewertungsgrundlagen, wodurch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse eingeschränkt wird. Zudem beruhen viele ESG-Scores vorrangig auf den offengelegten Informationen der Unternehmen und weniger auf nachweislich umgesetzten Maßnahmen. Dies erhöht die Anfälligkeit für Bewertungslücken und kann zu irreführenden Einschätzungen führen.

Greenwashing bezeichnet die gezielte Täuschung durch den Anschein ökologischer Verantwortung. Dies geschieht beispielsweise durch irreführende Aussagen zur Umweltfreundlichkeit von Produkten, Dienstleistungen oder unternehmerischen Praktiken, die tatsächlichen Nachhaltigkeitsleistungen jedoch nicht standhalten.

Zur Eindämmung solcher Praktiken trägt die regelbasierte Klassifizierung von SWISOX bei. Diese stützt sich auf messbare Umsätze und konkret nachvollziehbare wirtschaftliche Aktivitäten, um Greenwashing transparent zu machen und dessen Einfluss auf Nachhaltigkeitsbewertungen zu minimieren.

Die EU-Taxonomie ist ein von der Europäischen Kommission entwickeltes Klassifizierungssystem, das definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig einzustufen sind. Ziel ist es, einheitliche Standards für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.
Offizielle Website der Europäischen Kommission zur EU-Taxonomie

Das System basiert auf messbaren, wissenschaftlich fundierten Kriterien und stellt damit einen klaren Fortschritt gegenüber subjektiven Eigenbewertungen und PR-getriebenen Nachhaltigkeitsdarstellungen dar. Im Gegensatz zu ESG-Ratings ermöglicht die EU-Taxonomie erstmals eine vergleichbare Bewertung ökologischer Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene.

Für viele grosse Unternehmen, Finanzprodukte und Banken ist die Anwendung der EU-Taxonomie bereits verpflichtend. Mit der schrittweisen Ausweitung des Geltungsbereichs trägt sie dazu bei, das Verständnis von „nachhaltig“ verbindlicher und überprüfbarer zu gestalten.

Bei der taxonomie-basierten Analyse werden Unternehmen hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit anerkannten Nachhaltigkeits-Taxonomien bewertet. Diese systematische Einordnung dient der objektiven Beurteilung ökologischer und nachhaltigkeitsbezogener Wirtschaftsaktivitäten.

SWISOX orientiert sich vorrangig an der EU-Taxonomie, die derzeit als der weltweit anspruchsvollste und umfassendste Standard gilt. Ergänzend können auch weitere glaubwürdige Klassifikationssysteme berücksichtigt werden – beispielsweise die von führenden Nichtregierungsorganisationen entwickelte Independent Science-Based Taxonomy.

Die zugrunde liegende Methodik ist flexibel angelegt und offen für zukünftige Entwicklungen. Die Liste der anerkannten Taxonomien wird kontinuierlich überprüft und bei Bedarf erweitert.

Das Traffic Light System ist das von SWISOX entwickelte Klassifizierungsmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt. Ziel ist es, komplexe Nachhaltigkeitskriterien transparent, verständlich und vergleichbar darzustellen.

Unternehmen werden auf Basis definierter Kriterien in drei Kategorien eingeteilt:

  • Grün: Erfüllt alle Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit
  • Orange: Befindet sich in der Transformation, weist jedoch noch Lücken auf
  • Rot: Erfüllt die Mindestkriterien nicht und ist aktuell ausgeschlossen

Die SWISOX Inspiring Watchlist basiert ausschliesslich auf Unternehmen der grünen Kategorie. Das System wird fortlaufend weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Transparenz und Orientierung im Nachhaltigkeitskontext gerecht zu werden.

Die Grüne Liste umfasst alle Unternehmen, die im Rahmen des SWISOX Traffic Light Systems der Kategorie „Grün“ zugeordnet wurden. Diese Unternehmen erfüllen sämtliche festgelegten Kriterien hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit, Taxonomie-Konformität sowie definierter Ausschlussprinzipien.

Nicht alle in der Grünen Liste enthaltenen Unternehmen sind derzeit über BX Swiss handelbar. Das Angebot entwickelt sich jedoch fortlaufend weiter, da die Schweizer Marktsegmente für nachhaltige Unternehmen stetig wachsen.

Die aktuelle Version der Grünen Liste ist verfügbar unter:
traffic.swisox.com

Der Paris-Aligned Benchmark (PAB) ist ein von der Europäischen Union entwickeltes Regelwerk für Klimabenchmarks, das klare Vorgaben zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie eine definierte Ausschlussliste enthält. Diese schliesst unter anderem Unternehmen aus, die in den Bereichen Kohleförderung, Tabakproduktion oder kontroverse Waffen tätig sind.
Offizielle Informationen der EU-Kommission

Im SWISOX-System dient diese Ausschlussliste als zusätzliche Prüfstufe. Sie trägt dazu bei sicherzustellen, dass gelistete Unternehmen keine wirtschaftlichen Aktivitäten verfolgen, die den Zielen des Klima- und Umweltschutzes zuwiderlaufen.

Die Analyse im SWISOX-System basiert ausschliesslich auf öffentlich zugänglichen Datenquellen, darunter Unternehmensberichte, regulatorische Offenlegungen und offizielle Quellen. In vielen Fällen erfolgt eine ergänzende Auswertung und Prüfung dieser Daten durch eigene Analysen.

Zur weiteren Stärkung der Datenqualität und Markttransparenz werden KI-gestützte Tools entwickelt, die eine effizientere Beobachtung und Bewertung ermöglichen.

Die Weiterentwicklung des Systems versteht sich als offener, kollaborativer Prozess. Rückmeldungen, Fehlerhinweise oder inhaltliche Ergänzungen aus der Fachöffentlichkeit sind ausdrücklich willkommen – denn Transparenz entsteht durch Zusammenarbeit.

Limited Assurance bezeichnet eine Form der externen Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen durch eine unabhängige Instanz. Dabei bestätigt der Prüfer, dass auf Grundlage der durchgeführten Prüfhandlungen keine wesentlichen Unstimmigkeiten festgestellt wurden.

Im Vergleich zur Reasonable Assurance – also einer umfassenden und tiefgehenden Prüfung – ist der Umfang der Limited Assurance eingeschränkt. Dennoch trägt sie zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit veröffentlichter ESG- oder Nachhaltigkeitsinformationen bei.

Die Methodik von SWISOX ist transparent, nachvollziehbar und stützt sich ausschliesslich auf öffentlich zugängliche Informationen. Zur Bewertung der Taxonomie-Konformität werden in erster Linie Unternehmensberichte herangezogen, da Unternehmen selbst den besten Einblick in ihre Umsätze und Aktivitäten haben.

Im Rahmen der Analyse wird offengelegt, ob die berichteten Taxonomiedaten:

  • tatsächlich vorliegen,
  • extern verifiziert wurden oder
  • mit einer Limited Assurance versehen sind.

Diese Informationen sind für jedes Unternehmen individuell unter traffic.swisox.com abrufbar.

So wird nicht nur deutlich, welche Nachhaltigkeitsdaten gemeldet wurden, sondern auch, wie belastbar und glaubwürdig diese Angaben einzuschätzen sind.

dawid
Mit dem Traffic Light System setzen wir einen neuen Standard für nachhaltige Finanzmärkte – jenseits vager ESG-Labels, basierend auf wissenschaftlichen und regulatorischen Kriterien. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit BX Swiss die Green List zu lancieren und wirklich nachhaltige Unternehmen für Investoren im BX-Ökosystem sichtbar und handelbar zu machen.
Dawid Bastiat-Jarosz, SWISOX
bxplus micron partner

Mit SWISOX schaffen wir einen geeigneten Rahmen, in dem nachhaltige Unternehmen vertrauensvoll ihre Börsengänge lancieren können. Gleichzeitig hilft das präzise System den Marktteilnehmern dabei, nachhaltige Unternehmen zu identifizieren und damit Kapital an geeignete Innovatoren fliessen zu lassen.

Lucas Bruggeman, BX Swiss

Disclaimer Swisox Green Light List

Die «Swisox Green Light List» stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten der darin enthaltenen Finanzinstrumente dar. Es dient ausschliesslich zu Informationszwecken und basiert auf den aktuellen Einschätzungen des Anlageausschusses von Swisox – The Sustainable Marketplace AG («Swisox»). Die BX Swiss AG ist nicht Teil des Anlageausschusses von Swisox und somit für die Selektion der Finanzinstrumente der «Swisox Green Light List» nicht verantwortlich. Die in der «Swisox Green Light List» enthaltenen Anlageideen beziehen sich auf Einzeltitel (Aktien), die im Bereich Environmental, Social und Governance («ESG») ausgewählt wurden, wobei die Auswahl anhand einer vordefinierten Methodologie erfolgt, welche jederzeit von BX Swiss angepasst werden kann. Die Methodologie ist unter dem folgenden Link frei zugänglich: traffic.swisox.com

Die «Swisox Green Light List» wird von Zeit zu Zeit je nach Einschätzung des Anlageausschusses aktualisiert, um aktuelle Marktentwicklungen sowie neue Erkenntnisse widerzuspiegeln.

Die «Swisox Green Light List» stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Vor einer Entscheidung über eine Anlage in ein bestimmtes Finanzinstrument, welches in der «Swisox Green Light List» ist, sollten Anlegerinnen und Anleger den Prospekt bzw. die Produktbedingungen sorgfältig prüfen, die eine detaillierte Erläuterung der Emissionsbedingungen sowie der Risiken, der steuerlichen Behandlung und anderer relevanter Informationen erlauben. Gegebenenfalls sollte die Unterstützung eines qualifizierten Finanzberaters in Erwägung gezogen werden.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse und kann niedriger oder höher ausfallen als die aktuelle Wertentwicklung.

BX Swiss behält sich das Recht vor, die Methodologie zur Auswahl der Anlageideen jederzeit zu überarbeiten und anzupassen.