Die Nachfrage nach Strukturierten Produkten in der Schweiz zeigt wieder positive Entwicklungen. Laut der Structured Products Association (SSPA) setzt das Segment im dritten Quartal 2024 seine Erholung fort. Auch die Schweizer Börse BX Swiss verzeichnet Zuwächse im Bereich der Strukturierten Produkte. Doch trotz dieses Trends bleibt die Beteiligung von Privatanlegern, insbesondere der jüngeren Generation, gering.
- Warum sind Strukturierte Produkte für junge Anleger interessant?
- Erfolgsfaktoren: Wie können Strukturierte Produkte für junge Anleger attraktiver werden?
- Die Relevanz von Strukturierten Produkten für junge Anleger
- Bildung und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
- Die Rolle von Social Media und Influencern
- Strukturierte Produkte als Chance für alle Anleger
Warum sind Strukturierte Produkte für junge Anleger interessant?
Strukturierte Produkte bieten zahlreiche Vorteile, besonders im Hinblick auf die Portfoliodiversifikation. Sie können in volatilen Phasen zur Absicherung dienen oder in Seitwärtsphasen die Rendite optimieren. Der typische Anleger ist jedoch über 45 Jahre alt, risikobewusst und vermögend. Bei jüngeren Anlegern hingegen sind diese Produkte kaum verbreitet.
Viele junge Menschen empfinden Strukturierte Produkte als zu komplex oder vermissen praktische Orientierungshilfen. Doch hier liegt das unerschlossene Potenzial: Mit neuen Ansätzen, massgeschneiderten Lösungen und verständlicher Kommunikation könnten auch junge Privatanleger für diese Anlageklasse begeistert werden.
Erfolgsfaktoren: Wie können Strukturierte Produkte für junge Anleger attraktiver werden?
Um junge Anleger zu erreichen, muss die Finanzbranche neue Wege gehen:
- 1
Vereinfachte Produkte: Finanzprodukte sollten gezielt auf die Bedürfnisse und Präferenzen junger Anleger zugeschnitten werden.
- 2
Transparente Informationen und Bildungsinitiativen: Klare Kommunikation und Bildungsangebote sind entscheidend.
- 3
Digitale Plattformen: Sie könnten eine Schlüsselrolle spielen, um diese Zielgruppe besser zu erreichen.
Die zentrale Frage bleibt: Wie können Strukturierte Produkte für junge Anleger attraktiver gestaltet werden? Der Erfolg der Branche wird davon abhängen, wie gut sie diese Herausforderung meistert.
Die Relevanz von Strukturierten Produkten für junge Anleger
Jüngere Anleger bevorzugen einfache, digitale und leicht zugängliche Lösungen. Ihr Interesse gilt primär Aktien, ETFs, Kryptowährungen sowie Themen wie künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, Blockchain oder Gaming. Diese Vorlieben zeigen, dass junge Anleger Finanzprodukte nachfragen, die mit ihren Werten und Interessen übereinstimmen.
Strukturierte Produkte können hier eine wichtige Rolle spielen, indem sie Zugang zu schwer zugänglichen Märkten wie Start-ups oder spezialisierten Technologiefeldern bieten. Besonders erfolgsversprechend sind Themeninvestments:
Diese Themen sprechen junge Anleger emotional an und schaffen eine Identifikation mit den Produkten. Themenzertifikate, die diese Trends abbilden, können einen Einstieg in die Welt der Strukturierten Produkte bieten.
Bildung und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Viele junge Privatanleger scheuen Strukturierte Produkte, weil sie diese als zu komplex empfinden oder die Mechanismen nicht verstehen. Um diese Hemmschwellen abzubauen, sind digitale Kanäle zur Wissensvermittlung essenziell:
Bildung ist ein weiterer wichtiger Faktor. Neben klassischen Formaten wie Erklärvideos und Tutorials sollten interaktive Lernmethoden eingesetzt werden:
Die Rolle von Social Media und Influencern
Entscheidend ist, dass Bildungsinhalte über die bevorzugten Kanäle der jungen Generation verbreitet werden:
Finfluencer, die in sozialen Medien Wissen vermitteln, gewinnen zunehmend an Bedeutung und gelten als eine der wichtigsten Informationsquellen für junge Anleger. Sie können komplexe Themen wie Strukturierte Produkte verständlich erklären und einer breiteren Zielgruppe näherbringen.
In der Schweiz gibt es bereits erste Ansätze: Finfluencer diskutieren in Podcasts und auf Instagram mit Experten über das Potenzial von Strukturierten Produkten. Doch diese Initiativen müssen ausgebaut werden. Es braucht mehr Präsenz, Kontinuität und strategisches Engagement.
Strukturierte Produkte als Chance für alle Anleger
Strukturierte Produkte haben das Potenzial, sich als relevante und attraktive Anlageklasse für eine breitere Zielgruppe zu etablieren. Sie bieten sowohl erfahrenen als auch jüngeren Anlegern vielfältige Möglichkeiten. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist eine gezielte Ausrichtung auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen entscheidend.
Besonders wichtig ist es, die jüngere Anlegergeneration anzusprechen, die vermehrt einfache, transparente und themenorientierte Lösungen sucht. Die Zukunft der Strukturierten Produkte liegt in ihrer Fähigkeit, sich flexibel und innovativ an die sich wandelnden Anforderungen einer neuen Anlegergeneration anzupassen.
Die Finanzbranche hat erkannt, dass eine strategische Neuausrichtung entscheidend ist, um Strukturierte Produkte als attraktive und relevante Anlageklasse zu etablieren und den Markt nachhaltig zu verändern.
Sonderbeilage für BX plus Mitglieder
Dieser Beitrag wurde in der Sonderbeilage «Strukturierte Produkte» in der Finanz und Wirtschaft (Februar 2025) veröffentlicht. Für BX plus Mitglieder stellen wir die komplette Sonderbeilage als Download zur Verfügung. Erfahrt weitere spannende Insights über den Schweizer Markt für Strukturierte Produkte und Expertenmeinungen welche Produkte im Struki-Portfolio 2025 nicht fehlen dürfen.