Beinahe täglich dürften bei dem Online-Finanzdienstleister Robinhood in den vergangenen Wochen die Sektkorken geknallt haben. Das erst 2013 gegründete und 2021 an die Börse gegangene Unternehmen hat seinen Marktwert seit Mitte April mehr als verdoppelt. Dabei gelang dem Titel zwischenzeitlich sogar der Ausbruch über die USD 100er-Marke. Bei der dreistelligen Kursmarke war dann aber vorerst Schluss, die Aktie setzte zur Konsolidierung an. Auslöser dafür war nicht nur die psychologisch wichtige Hürde, nahezu zeitgleich kam es zu negativen Berichten. Zum einen hat die Staatsanwaltschaft von Florida eine umfassende Untersuchung gegen Robinhood aufgrund einer mutmasslichen Täuschung über die tatsächlichen Kosten beim Handel mit Kryptowährungen aufgenommen, zum anderen schaltete sich die Regulierungsbehörde in Europa bezüglich neuer Aktien-Token von nicht-börsennotierten Unternehmen wie OpenAI und SpaceX ein.

Quelle: Refinitiv, Stand: 15.07.2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Zunächst ein Blick in die Geschäftsentwicklung der Fintech-Schmiede: Angefacht von der Corona-Pandemie schrieb das nach dem Vorbild der literarischen Heldenfigur benannte Unternehmen in den vergangenen Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte. Von 10 Mio. Nutzer im Jahr 2019 hat sich die Zahl der Anleger innerhalb von zwei Jahren verdoppelt und erreicht inzwischen ein Niveau von mehr als 25 Mio. Noch steiler ging es mit Umsatz und Gewinn nach oben: Die Erlöse verzehnfachten sich in diesem Zeitraum von USD 273 Mio. auf USD 2.95 Mrd., die Ergebnisseite drehte dabei ins Positive. Türmten sich vor sechs Jahren noch dreistellige Millionenverluste auf, stand im vergangenen Jahr ein satter Gewinn von USD 1.4 Mrd. unter dem Strich. Auch der Start in 2025 ist geglückt. Der Umsatz legte um 50% zu, der Gewinn konnte sich sogar mehr als verdoppeln. «Erfreulich ist auch die starke Kundenbindung zu Beginn des zweiten Quartals», erklärt Finanzvorstand Jason Warnick und führt weiter aus: «Darüber hinaus führen wir weiterhin Kapital an die Aktionäre zurück und haben unsere Ermächtigung zum Aktienrückkauf um USD 500 Mio. auf USD 1.5 Mrd. erhöht.»

Quelle: Robinhood, Stand: Juli 2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Innovative Produkte…
Mit seinen günstigen und innovativen Trading-Angeboten trifft Robinhood also ganz den Nerv der Zeit. Inzwischen ermöglicht die Plattform nicht nur den Handel mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen, sondern seit kurzem stehen auch tokenisierte Aktien und ETFs im Angebot. Dabei handelt es sich um digitale Versionen von Unternehmensanteilen, die es Privatanlegern ermöglichen, an den Erfolgen nicht-börsennotierter Unternehmen zu partizipieren. Eben dies ruft aber aktuell Gegenwind hervor. So hat OpenAI zuletzt öffentlich erklärt, dass sie mit Robinhood keine Vereinbarung getroffen hat und die «OpenAI-Token» keine Aktien sind und keine Übertragung von wahren Anteilen der KI-Firma möglich sind.
…mit etwas Gegenwind
Ende Juni ist das Unternehmen mit diesen Trading-Produkten auch in Europa gestartet und lancierte mehr als 200 tokenisierte US-Aktien und ETFs in der EU. Nun aber bekommt es das Unternehmen mit den Aufsichtsbehörden zu tun. Die dafür zuständige Bank of Lithuania hat nach den öffentlichen Bedenken von OpenAI eine Untersuchung der tokenisierten Aktienprodukte eingeleitet. Robinhood erklärt wiederum, dass seine Token «Kleinanlegern indirekte Exposure zu privaten Märkten bieten» und damit bisher schwer zugängliche Investitionsmöglichkeiten demokratisieren. Inwieweit sich die dafür zuständige Litauische Zentralbank damit zufrieden gibt, wird sich in den kommenden Tagen oder Wochen entscheiden. Derweil hat Robinhood mit seinen digitalen Lösungen noch viel vor. Die Firma plant in Zukunft unter anderem mit einer eigenen Layer-2-Blockchain, Perpetual Futures, also Terminkontrakte ohne Ablaufdatum, und Krypto-Staking.
Hohe Ertragschance, tiefe Barriere und cleverer Memory Effekt
Anleger, die das Potenzial des Neobrokers nutzen, gleichzeitig aber auch in volatilen Zeiten gut schlafen möchten, sind mit den neuen Softcallable Barrier Reverse Convertibles von Leonteq möglicherweise gut beraten. Diese bieten nicht nur zweistellige Coupons, sondern dank einer niedrigen Sicherheitsschwelle ist auch das eingesetzte Kapital gut geschützt – selbst wenn die Robinhood-Aktie kurzfristig unter Druck geraten sollte. Die auf CHF lautende Variante ist mit einem Coupon von 16.20% p.a. ausgestattet, das USD-Papier bringt es sogar auf satte 21.60% p.a. Darüber hinaus verfügen beide Produkte über einen soliden Risikopuffer von 50%, welcher in der maximal einjährigen Laufzeit das Nominal schützt.
Um die hohen Coupons anteilig zu erhalten, muss die Robinhood-Aktie an den vierteljährlichen Beobachtungsterminen über dem Coupon Trigger Level von 50% des Startniveaus notieren. Sollte die Zinszahlung an einem Stichtag ausfallen, ist diese nicht gleichzeitig verloren. Aufgrund des Memory Mechanismus kann die Tilgung nachgeholt werden, sollte Robinhood an einem der folgenden Beobachtungsterminen wieder über der entsprechenden Schwelle notieren. Die Laufzeit kann sich aufgrund der Softcallable-Funktion verkürzen. Nach einem halben Jahr hat die Emittentin das Recht, beide BRCs an den Beobachtungstagen vorzeitig zu 100% zurückzuzahlen.
Risikofreudigere Anleger können auch mit Hebel-Produkten bei dem innovativen FinTech agieren. In der Angebotspalette von Leonteq befinden sich insgesamt 19 Mini-Futures und Warrants mit Knock-Out, die eine überproportionale Teilnahme an den Kursbewegungen von Robinhood ermöglichen. Gewählt werden kann sowohl eine Long- als auch eine Short-Positionierung.
Callable Single Barrier Reverse Convertible mit bedingtem Coupon
In Zeichnung bis zum 22. Juli 2025 – jetzt über Ihre Hausbank zeichnen
16.20% Barrier Reverse Convertible mit bedingtem Coupon – in CHF | ISIN: CH1292093825 | In Zeichnung |
21.60% Barrier Reverse Convertible mit bedingtem Coupon – in USD | ISIN: CH1453369071 | In Zeichnung |
Nehmen Sie Kontakt mit Leonteq auf. Leonteq freut sich sehr, Ihnen tatkräftig bei allen Fragen zu den Produkten und deren Handel zur Verfügung zu stehen.
Public Solutions
Telefon: 058 800 11 11
Email: [email protected]
https://structuredproducts-ch.leonteq.com