In der komplexen Welt der Finanzmärkte suchen Investorinnen und Investoren oft nach Instrumenten, die ihnen helfen, ihre Anlageziele zu erreichen, während sie gleichzeitig Risiken kontrollieren und Renditen maximieren können.

Eine beliebte Option, die diesem Bedarf gerecht wird, sind Strukturierte Produkte. Doch was genau sind Strukturierte Produkte und wie funktionieren sie?

In den letzten Jahrzehnten haben Strukturierte Produkte eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt und spielen eine bedeutende Rolle in der Finanzwelt. Ihr Aufkommen wurde durch die Suche nach innovativen Finanzinstrumenten vorangetrieben, die es Anlegerinnen und Anlegern ermöglichen, ihre Anlagestrategien zu diversifizieren und Risiken zu managen.

Strukturierte Produkte sind komplexe Finanzinstrumente, die aus einer Kombination von Basiswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder Währungen sowie derivativen Finanzinstrumenten wie Optionen, Futures oder Swaps bestehen. Sie werden oft von Finanzinstituten entwickelt und können an die spezifischen Bedürfnisse von Anlegern angepasst werden. Das Hauptziel dieser Produkte besteht darin, Anlegern Zugang zu Renditen und Strategien zu ermöglichen, die sonst möglicherweise nicht verfügbar wären.

Diese Produkte können beispielsweise darauf abzielen, einen bestimmten Index nachzubilden, eine festgelegte Rendite zu erzielen oder ein definiertes Risikoniveau zu bieten. Strukturierte Produkte bieten Anlegerinnen und Anlegern eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten und können je nach Ausgestaltung und Anlagestrategie unterschiedliche Risiko- und Renditeprofile aufweisen.

Wie sind Strukturierte Produkte entstanden?

Die Entstehung Strukturierter Produkte ist eng mit der Evolution der Finanzmärkte verbunden. Bereits in den 1970er Jahren begannen Finanzexperten, innovative Instrumente zu entwickeln, um die wachsende Nachfrage nach massgeschneiderten Anlageprodukten zu befriedigen, die sowohl Renditepotenzial als auch Kapitalschutz bieten.

Während der folgenden Jahrzehnte, insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren, erlebten die Finanzmärkte einen Boom an Innovationen, wobei Strukturierte Produkte eine entscheidende Rolle spielten. Durch die Integration von Derivaten, wie Optionen und Swaps, in traditionelle Anlageprodukte konnten Finanzinstitute Produkte entwickeln, die eine breitere Palette von Anlagestrategien ermöglichten.

Eine massgebliche Rolle in der Entwicklung und Etablierung Strukturierter Produkte haben Schweizer Banken gespielt. Durch ihre frühzeitige Spezialisierung und Innovationskraft wurden sie zu globalen Marktführern in diesem Segment. Dank ihrer Expertise und Infrastruktur haben sie komplexe Finanzinstrumente strukturiert und angeboten, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zur Bekanntheit und Etablierung strukturierter Produkte auf internationaler Ebene geleistet haben.

Trotz ihres Erfolgs und ihrer Flexibilität bleiben Strukturierte Produkte kontrovers diskutiert, vor allem in Bezug auf ihre Transparenz und Risiken, die während der Finanzkrise 2007-2008 deutlich wurden. Heute sind sie jedoch ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Anlageportfolios, da sie verschiedene Anlagestrategien unterstützen und massgeschneiderte Lösungen bieten.

bxswiss strukturierte produkte bestand
Entwicklung des Bestands an Strukturierten Produkten in Schweizer Kundendepots (in Mrd. CHF)

Quelle: SNB

Wie funktionieren Strukturierte Produkte?

Im Kern basieren Strukturierte Produkte auf einer bestimmten Auszahlungsstruktur, die von einem Basiswert abhängt, wie beispielsweise Aktien, Indizes, Anleihen oder Rohstoffe. Diese Auszahlungsstruktur kann fest oder variabel sein und wird in der Regel vorab festgelegt.

Eines der grundlegenden Konzepte Strukturierter Produkte ist die Partizipation an den Kursentwicklungen des Basiswerts. Anlegerinnen und Anleger können beispielsweise durch den Kauf eines strukturierten Produkts von steigenden Aktienkursen profitieren, während sie gleichzeitig vor Verlusten geschützt sind, wenn der Kurs sinkt.

Zusätzlich können Strukturierte Produkte mit verschiedenen Barrieren und Bedingungen ausgestattet sein, die die Auszahlung beeinflussen. Beispiele hierfür sind Barrier-Optionen, die eine Auszahlung nur dann ermöglichen, wenn der Basiswert einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet.

Welche Arten von Strukturierten Produkten gibt es?

Das genaue Funktionsprinzip von Strukturierten Produkten kann je nach Art des Produkts variieren. Im Allgemeinen kombinieren sie jedoch verschiedene Anlageklassen oder Anlagestrategien, um bestimmte Renditeziele zu erreichen oder Risiken zu managen.

Eine Orientierung bietet das Modell der SSPA (Swiss Strukturen Products Association), in der Strukturierte Produkte in verschiedene Hauptkategorien eingeordnet werden:

Kapitalschutzprodukte

Kapitalschutzprodukte bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, ihr investiertes Kapital zum Laufzeitende zurückzuerhalten, unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Diese Produkte kombinieren in der Regel eine sichere Anlagekomponente, wie beispielsweise eine Anleihe, mit einer spekulativen Komponente, wie beispielsweise einem Optionsschein. Dadurch können Anlegerinnen und Anlegern von potenziellen Kursgewinnen profitieren, ohne das Risiko eines Totalverlusts einzugehen.

Renditeoptimierungsprodukte
Renditeoptimierungsprodukte zielen darauf ab, eine bestimmte Rendite zu erzielen, die über traditionellen Anlageformen wie Sparbüchern oder Anleihen liegt. Diese Produkte bieten oft eine höhere Rendite durch die Verwendung von derivativen Instrumenten oder durch den Zugang zu spezifischen Märkten oder Strategien. Beispiele für diese Kategorie sind Discount-Zertifikate oder Barrier Reverse Convertibles.

Partizipationsprodukte
Partizipationsprodukte ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, an den Kursbewegungen eines Basiswertes teilzuhaben, ohne ihn direkt zu kaufen. Diese Produkte bieten eine gewisse Hebelwirkung und eignen sich daher für Anlegerinnen und Anleger, die von starken Kursbewegungen profitieren möchten. Beispiele für Partizipationsprodukte sind Tracker-Zertifikate, Bonus-Zertifikate oder Outperformance-Zertifikate.

Hebelprodukte
Hebelprodukte sind ähnlich wie Partizipationsprodukte, bieten jedoch eine noch stärkere Hebelwirkung, was zu höheren potenziellen Renditen, aber auch zu höheren Risiken führt. Diese Produkte eignen sich für erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die bereit sind, grössere Risiken einzugehen, um höhere Renditen zu erzielen. Beispiele für Hebelprodukte sind Warrants, Mini-Futures oder Faktor Zertifikate.

Welche Strukturierten Produkte gibt es überhaupt?

In der BX plus Börsenakademie erfahren Sie noch mehr über Strukturierte Produkte.

Was sind die beliebtesten Strukturierten Produkte in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Strukturierten Produkten, die unterschiedliche Möglichkeiten bieten, in verschiedene Marktsegmente zu investieren oder bestimmte Anlageziele zu verfolgen. Die Beliebtheit bestimmter Strukturierter Produkte kann jedoch je nach Markttrends, Anlagepräferenzen und wirtschaftlichen Bedingungen variieren. Dennoch gibt es einige Strukturierte Produkte, die in der Schweiz besonders häufig gehandelt und genutzt werden.

Zu den beliebtesten Strukturierten Produkten an der BX Swiss zählten im vergangenen Jahr:

Barrier Reverse Convertibles (BRCs)

Barrier Reverse Convertibles sind eine Form strukturierter Anleihen, die an einen Basiswert gekoppelt sind, wie beispielsweise eine Aktie oder ein Index. Sie bieten Anlegerinnen und Anlegern eine attraktive Verzinsung, solange der Basiswert während der Laufzeit des Produkts nicht unter eine bestimmte Schwelle fällt. Wenn diese Schwelle jedoch erreicht oder unterschritten wird, kann das Produkt in den Basiswert umgewandelt werden, was zu potenziellen Verlusten führen kann.

Partizipationsprodukte (Tracker-Zertifikate)
Partizipationsprodukte ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, an den Kursbewegungen eines Basiswerts teilzuhaben, ohne diesen direkt zu kaufen. Sie können in verschiedenen Ausgestaltungen vorkommen, wie beispielsweise Partizipations-Zertifikate oder Partizipations-Schuldverschreibungen. Diese Produkte bieten eine gewisse Hebelwirkung, da sie die Kursbewegungen des Basiswerts verstärken können, sowohl in positive als auch in negative Richtung.

Warrants
Diese Produkte ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, von Kursbewegungen bestimmter Aktien, Indizes oder Rohstoffe zu profitieren, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte direkt zu kaufen. Sie bieten Hebelwirkung und Flexibilität bei der Umsetzung von Anlagestrategien.

bx strukturierte produkte kreisdiagramm
Verteilung von Trades mit Strukturierten Produkten im Jahr 2023 (in Prozent)

Quelle: BX Swiss

Was sind die beliebtesten Basiswerte in der Schweiz?

Neben den verschiedenen Arten von Strukturierten Produkten ist es auch interessant, einen Blick auf die beliebtesten Basiswerte zu werfen, auf die sich diese Produkte beziehen. Denn der Basiswert bildet das fundamentale Element eines Strukturierten Produkts.

An der Spitze der beliebtesten Basiswerte stand im vergangenen Jahr der deutsche Leitindex DAX. Er umfasst die 40 grössten börsennotierten Unternehmen in Deutschland und ist bekannt für seine Volatilität wodurch er Möglichkeiten für verschiedene Arten von Strukturierten Produkten bietet.

Neben den bekannten Indizes wie dem DAX, dem SMI oder dem NASDAQ 100, fanden sich auch einzelne Aktien unter den beliebtesten Basiswerten für Strukturierte Produkte. Unternehmen wie die UBS und Roche erfreuen sich hierbei besonderer Beliebtheit. Die UBS, als eine der führenden Schweizer Banken, und Roche, ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen mit Sitz in Basel, sind international renommierte Unternehmen mit einer stabilen Geschäftstätigkeit und einer soliden Marktposition.

bxswiss strukturierte produkte basiswerte
Top 10 Basiswerte nach Umsatz in 2023 (in Mio. CHF )

Quelle: payoff

Wo finde ich Strukturierte Produkte auf BX Swiss?

Bei BX Swiss erhalten Sie Zugang zu einer Vielzahl an Strukturierten Produkten.

Strukturierte Produkte: Gleiche Funktionen – unterschiedliche Bezeichnungen

Obwohl Strukturierte Produkte in der Schweiz und im restlichen deutschsprachigen Raum ähnliche Anlageinstrumente sind, gibt es Unterschiede in ihrer Kategorisierung und Bezeichnung.

In der Schweiz sind Strukturierte Produkte oft klar bezeichnet und beschreiben die Funktionsweise oder die Hauptmerkmale des Produkts. Dabei werden sie in der Regel in drei Hauptkategorien Partizipationsprodukte, Renditeoptimierungsprodukte und Kapitalschutzprodukte unterteilt. Diese Kategorien basieren auf den Hauptmerkmalen der Produkte, wie Barrieren, Partizipation an Kursgewinnen und Kapitalschutz.

Im Rest des deutschsprachigen Raums, wie in Deutschland und Österreich, werden Strukturierte Produkte oft nach ihrem Aussteller kategorisiert, zum Beispiel als Zertifikate, Optionsscheine oder Anleihen mit Optionsschein. Diese Kategorisierung richtet sich weniger nach den spezifischen Merkmalen der Produkte, sondern eher nach der Art des Finanzinstruments und dem zugrunde liegenden Wertpapier.

Was sind Vorteile und Risiken von Strukturierten Produkten?

Strukturierte Produkte bieten eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen, die Anlegerinnen und Anleger vor einer Investition hinsichtlich Anlagezielen, Risikotoleranz und Kenntnissen berücksichtigen sollten.

Vorteile von Strukturierten Produkten

  • Diversifikation: Strukturierte Produkte ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, in eine breite Palette von Anlageklassen und Marktsegmenten zu investieren, ohne einzelne Wertpapiere direkt kaufen zu müssen. Dies bietet eine erhöhte Diversifikation und kann dazu beitragen, das Risiko im Portfolio zu reduzieren.

  • Massgeschneiderte Anlagelösungen: Strukturierte Produkte können an die spezifischen Bedürfnisse und Anlageziele angepasst werden. Dies ermöglicht es Anlegerinnen und Anlegern, massgeschneiderte Anlagelösungen zu erhalten, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

  • Zugang zu komplexen Strategien: Einige Strukturierte Produkte bieten Anlegern Zugang zu komplexen Anlagestrategien oder Marktsegmenten, die sonst möglicherweise nicht verfügbar wären. Dies kann helfen, Renditechancen zu maximieren und das Portfolio zu optimieren.

  • Flexibilität: Strukturierte Produkte können eine Vielzahl von Auszahlungsprofilen, Laufzeiten und Risikostufen aufweisen, was Anlegerinnen und Anlegern eine gewisse Flexibilität bei der Gestaltung ihres Portfolios ermöglicht.

Risiken von Strukturierten Produkten

  • Komplexität: Strukturierte Produkte können oft sehr komplex sein und sind möglicherweise nicht für alle Anlegerinnen und Anleger geeignet. Das Verständnis der Funktionsweise und der potenziellen Risiken kann eine Herausforderung darstellen.

  • Kosten: Strukturierte Produkte können höhere Kosten aufweisen als traditionelle Anlageprodukte wie Investmentfonds oder ETFs. Diese Kosten können die Rendite des Investments beeinträchtigen.

  • Emittentenrisiko: Da Strukturierte Produkte oft von Finanzinstituten emittiert werden, sind Anlegerinnen und Anleger dem Emittentenrisiko ausgesetzt. Im Falle eines Konkurses des Emittenten können sie Verluste erleiden.

  • Begrenzte Liquidität: Einige Strukturierte Produkte können eine begrenzte Liquidität aufweisen, insbesondere wenn sie Over-the-Counter (OTC) gehandelt werden. Dies kann es schwierig machen, das Investment zu verkaufen, wenn Anlegerinnen und Anleger dies möchten.

Strukturierte Produkte als massgeschneiderten Investitionsmöglichkeit

Strukturierte Produkte spielen eine wichtige Rolle in der Finanzwelt und bieten Anlegerinnen und Anlegern vielfältige Möglichkeiten, ihre Anlageziele zu erreichen und Risiken zu managen. Trotz ihres innovativen Charakters und ihrer massgeschneiderten Investitionsmöglichkeiten sind sie jedoch oft komplex und erfordern ein gründliches Verständnis ihrer Funktionsweise und Risiken. Bevor Strukturierte Produkte ins Portfolio aufgenommen werden, sollte daher sorgfältig abgewogen werden, ob diese zum individuellen Anlageziel und der Risikotoleranz passen.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von BX Swiss bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung von Handelspreisen, eine Empfehlung oder eine Anlagestrategie für ein Finanzinstrument oder Emittent, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument oder entsprechend einer Anlagestrategie. BX Swiss übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Analyse berücksichtigt nicht spezifische Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung und Verbreitung von Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Anlagestrategien erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Zum Disclaimer

Lesen Sie auch

20241121 bx analyse blogbild

Enel: 7 Prozent Dividendenrendite

Der Konzern ist bekannt dafür, seine Aktionäre überproportional am Gewinn zu beteiligen.

20241120 bx mara leonteq

Mara: Rendite «schürfen» leicht gemacht

Schon mal etwas von MARA gehört? In Zeiten, in denen der Bitcoin fast täglich neue Hochs auf den Kurszettel zaubert, ist es höchste Zeit, sich mit diesem NASDAQ-Titel zu beschäftigen.