Im Juni wurde an der Wall Street wieder einmal Geschichte geschrieben. Nicht nur, weil der S&P 500 ein neues Rekordhoch markierte, sondern auch aufgrund des Börsengangs von Circle Internet. Selbst wenn dieser Name nicht gleich jedem geläufig ist, debütierte damit niemand geringeres als der erste grosse Stablecoin-Emittent. Das Unternehmen ist vor allem bekannt für die Ausgabe des „USD Coin“ (USDC) und sorgte mit einer Anfangsbewertung von rund USD 6.8 Mrd., die grösste Krypto-Notierung seit dem IPO von Coinbase im Jahr 2021, für Aufsehen in der Finanzwelt. Und die Begeisterung nahm noch zu: Im Vergleich zum Emissionspreis von USD 31 pro Aktie lag der erste Kurs mit USD 69 bereits mehr als doppelt so hoch. Das war aber noch lange nicht der Gipfel: In der Spitze wurden USD 223.64 für einen Anteilsschein bezahlt, mehr als das Siebenfache im Vergleich zum Startpreis.
Circle ist ein Blockchain-Infrastrukturunternehmen, das sich auf den Bereich der Stablecoins spezialisiert hat. Bei Stablecoins handelt es sich um digitale Währungen, die an den Wert eines traditionellen Assets – in diesem Fall des US-Dollars – gekoppelt sind, um eine stabile Preisentwicklung zu gewährleisten. Der USDC von Circle ist vollständig von USD-Reserven gedeckt. Einsatz findet der Stablecoin in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter im Kryptohandel, im Zahlungsverkehr und auch im dezentralen Finanzwesen, Stichwort DeFi. Zuletzt hatte die in New York ansässige Firma mit einer strategischen Partnerschaft mit dem renommierten Fintech Fiserv für Schlagzeilen gesorgt. Diese zielt darauf ab, die USDC-Plattform von Circle mit den digitalen Banking- und Zahlungskompetenzen von Fiserv zu verknüpfen, um auf Stablecoins basierende Lösungen anbieten zu können.

Quelle: CoinMarketCap, Stand: Juni 2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Regulierung verschafft Vertrauen
„Circle ist eine der wenigen Möglichkeiten für öffentliche Investoren, im Blockchain-Infrastruktur-Bereich aktiv zu werden, und wir glauben, dass Stablecoins kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt stehen“, urteilen die Analysten von Barclays in einer Ersteinschätzung zu dem Börsennewcomer. Einen Meilenstein erlebte das Unternehmen zuletzt Mitte Juni mit einer richtungsweisenden Abstimmung im US-Senat. Dieser billigte die Regulierung von Stablecoins. Mit dem sogenannten „Genius Act“ wurde ein Gesetz geschaffen, welches es Banken, Zahlungsdienstleistern und grossen Einzelhändlern wie Amazon ermöglicht, das digitale Asset für Zahlungen einzusetzen. „Dadurch wird erstmals ein Rahmen für ein sich schnell entwickelndes Finanzprodukt geschaffen“, erklärt Andrew Olmem, Partner bei der Kanzlei Mayer Brown. Dieser Regulierungsrahmen stärkt auch die Position von Circle, da das Unternehmen nun von einer stabileren regulatorischen Umgebung und dem damit einhergehenden Vertrauensgewinn profitiert.
Popularität nimmt zu
Innerhalb des Krypto-Universums machen Stablecoins bis dato nur einen vergleichsweisen kleinen Teil aus. Die beiden grössten Vertreter, Tether und USDC, kommen auf eine Marktkapitalisierung von zusammen knapp USD 220 Mrd., verglichen mit USD 3.3 Bio. für alle digitalen Währungen. Allerdings haben die Stablecoins in den vergangenen Jahren stark an Popularität gewonnen. So nahm der Börsenwert von Tether innerhalb der vergangenen 12 Monate um 40% zu, der USD Coin von Circle konnte in diesem Zeitraum seine Marktkapitalisierung sogar nahezu verdoppeln. Im Ranking der grössten Cyber-Devisen stehen Tether und USDC auf Rang 3 und 7.
Trotz dieser Entwicklungen ist die Bewertung von Circle ein zweischneidiges Schwert. Zwar besitzt das Unternehmen zweifelslos eine starke Marktposition, allerdings ist sich die Analystenzunft über das weitere Potenzial nach dem Husarenritt der Aktie in den ersten Wochen an der Wall Street uneins. J.P. Morgan startete seine Coverage mit „Underweight“ und einem Kursziel von lediglich USD 80, was mehr als einer Halbierung vom aktuellen Niveau aus entsprechen würde. Barclays wiederum verleiht dem Börsenneuling ein „Overweight“-Rating mit einem fairen Wert von USD 215.

Quelle: Refinitiv, Stand: 01.07.2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Hohe Renditen, flexible Laufzeit
Die unterschiedlichen Einschätzungen spiegeln die Unsicherheit wider, die mit der Bewertung von Unternehmen aus dem Bereich der Cyber-Währungen einhergeht. Auch die Volatilität des Kryptomarktes – die bei Stablecoins allerdings deutlich geringer ausfällt – und die künftige Entwicklung bei den Regulierungen können die langfristigen Wachstumsaussichten beeinflussen. Mit den neuen Barrier Reverse Convertibles wählen Anleger eine konservative Möglichkeit, sich den ersten Stablecoin-Emittenten mit attraktiven Gewinnchancen ins Depot zu holen. Mit diesen Produkten sind trotz eines deutlich geringeren Risikoprofils im Vergleich zum Direktinvestment prozentual zweistellige Renditen möglich. Das auf CHF lautende Produkt bringt es auf eine attraktive Verzinsung von 18.80% p.a., die USD-Variante sogar auf eine überdurchschnittliche Ertragschance von 24.60% p.a. Die Coupons sind in beiden Fällen an eine Bedingung geknüpft. Anders als bei der klassischen Variante muss die Circle-Aktie an den vierteljährlichen Beobachtungsterminen über dem Coupon Trigger Level von 50% des Anfangsniveaus notieren. Sollte die Couponzahlung an einem Stichtag ausfallen, ist diese nicht gleichzeitig verloren. Aufgrund des Memory Mechanismus kann die Zahlung nachgeholt werden, sollte Circle an einem der folgenden Beobachtungsterminen wieder über dem Coupon Trigger Level notieren.
Die Barriere befindet sich bei komfortablen 50% des Startwertes. Diese Schwelle ist wichtig, um am Ende der Laufzeit auch das Nominal vollständig zurückzubekommen. Apropos Laufzeitende: Da eine europäische Barriere gewählt wurde, ist diese nur beim Schlussfixing aktiv und lässt dem Basiswert bis dahin freien Lauf. Die Laufzeit kann sich auf aufgrund der eingebauten Softcallable-Funktion verkürzen. Alle drei Monate, frühestens aber nach einem halben Jahr, hat die Emittentin bei beiden BRCs das Recht zu einer vorzeitigen Rückzahlung zu 100%.
Callable Single Barrier Reverse Convertible
In Zeichnung bis zum 8. Juli 2025 – jetzt über Ihre Hausbank zeichnen
19.60% Barrier Reverse Convertible mit bedingtem Coupon – in CHF | ISIN: CH1292093205 | In Zeichnung |
25.80% Barrier Reverse Convertible mit bedingtem Coupon – in USD | ISIN: CH1453364098 | In Zeichnung |
Nehmen Sie Kontakt mit Leonteq auf. Leonteq freut sich sehr, Ihnen tatkräftig bei allen Fragen zu den Produkten und deren Handel zur Verfügung zu stehen.
Public Solutions
Telefon: 058 800 11 11
Email: [email protected]
https://structuredproducts-ch.leonteq.com