Die erste Handelswoche im August 2025 stand ganz im Zeichen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle auf Schweizer Exportgüter wie Uhren, Schokolade und Maschinen. Kaum war diese Massnahme publik geworden, reagierten die Märkte und es kam zu einer Sektorrotation.

Die Handelsdaten der BX Swiss zeigen: Anleger lösten Positionen in defensiven Werten wie Pharma und Banken auf und schichteten verstärkt in Industrie-, Bau- und Konsumtitel um. Insgesamt verzeichnete der BX Top30 zwar einen Rückgang der Transaktionen und ein leicht schwächeres Volumen im Vergleich zum Vorjahr, doch die Strömungen innerhalb der Sektoren waren deutlich sichtbar.

Besonders stark gefragt waren Sika und Accelleron, die beide von positiven Branchenaussichten profitierten. Auch Holcim konnte zulegen, gestützt durch robuste Margen und optimistische Erwartungen an die Baukonjunktur. Amrize konnte ebenfalls Käufer anziehen, wenn auch in einem ausgeglicheneren Handelsumfeld.

Im Basiskonsum stach Nestlé hervor, das mit einem Plus beim Handelsvolumen einmal mehr als defensiver Anker diente. Dagegen litten Barry Callebaut und Bell Food unter deutlichen Abgaben – ein direktes Zeichen der Sorge, dass die US-Zölle den Export belasten könnten.

Pharmawerte unter Druck

Die Pharmawerte standen klar unter Druck: Roche, Novartis und Sandoz wiesen einen Verkaufsüberhang auf. Zwar ist die Branche vorerst von den Zöllen ausgenommen, doch die Märkte sehen ein hohes Risiko für weitere Runden bei hochpreisigen Arzneimitteln. Auch die Bankenwerte reagierten empfindlich: UBS und Swiss Life verzeichneten Abgaben, während sich Versicherer wie Swiss Re ebenfalls schwach entwickelten.

Bei den internationalen Werten zeigte sich ein differenziertes Bild: Novo Nordisk dominierte die Schlagzeilen mit einem historischen Kurseinbruch von rund 30 %, der durch gesenkte Prognosen, Preisdruck in den USA und juristischen Risiken getrieben wurde. Im Gegensatz dazu waren Palantir, Nvidia, AMD und Apple stark gehandelte Titel mit ausgeglichenem Orderflow. Dies deutet auf aktive Gewinninteressen hin.

Zweigeteilte Marktstimmung

Insgesamt spiegelte die erste Augustwoche nach der Zollankündigung eine zweigeteilte Marktstimmung wider: Wachstums- und zyklussensitive Werte aus den Bereichen Bau, Industrie und einzelne Technologietitel waren gefragt, während defensive Klassiker wie Pharma und Banken unter Druck gerieten. Für die kommenden Wochen bleibt entscheidend, ob sich im Zollkonflikt erste Entspannungssignale abzeichnen – und ob exportorientierte Schweizer Unternehmen das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen können.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von BX Swiss bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung von Handelspreisen, eine Empfehlung oder eine Anlagestrategie für ein Finanzinstrument oder Emittent, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument oder entsprechend einer Anlagestrategie. BX Swiss übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Analyse berücksichtigt nicht spezifische Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung und Verbreitung von Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Anlagestrategien erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Zum Disclaimer

Lesen Sie auch

bx analyse blogbild 20250918

SAP: 25-Prozent-Korrektur übertrieben

Der Goldpreis eilt derzeit von Die SAP-Aktie hat einen schwierigen Sommer hinter sich. In den vergangenen Wochen ging es im Grunde nur abwärts.

bx analyse blogbild 20250911

Gold: Geopolitische Risiken nehmen zu

Der Goldpreis eilt derzeit von einem Rekordhoch zum nächsten. Das Plus seit Jahresanfang beträgt inzwischen knapp 40 Prozent.