powered by

leonteq

Künstliche Intelligenz (KI) und Quanten-Computing sorgen derzeit an den Börsen für jede Menge Euphorie. Chad Rigetti treibt die Symbiose dieser beiden Megatrends voran. 2013 hat der Yale-Absolvent ein Unternehmen für Quantencomputer gegründet. Im Herbst 2021 führte der Physiker «Rigetti Computing» im Mantel einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC) an die New Yorker Börse. Gut ein Jahr später nahm der Pionier und CEO seinen Hut. Mittlerweile hat Rigetti ein weiteres Unternehmen ins Leben gerufen: Sygaldry Technologies arbeitet an quantum-beschleunigten KI-Servern. Während dieses Start-up im Aufbau ist und gerade einen Finanzchef sucht, räumt Rigetti Computing an der Wall Street gross ab. Innert vier Wochen hat sich die Kapitalisierung um annähernd 180% auf rund USD 13 Mrd. ausgedehnt. Mit den jüngsten Geschäftszahlen lässt sich die Rallye kaum erklären. Im ersten Semester 2025 verbuchte Rigetti bei einem Umsatz von gerade einmal USD 3.3 Mio. einen operativen Verlust von USD 41.5 Mio.

Rigetti Computing: Aktienkurs (in USD)
Rigetti Computing: Aktienkurs (in USD)

Quelle: Refinitiv, Stand: 07.10.2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

Technologischer Durchbruch

Angetrieben wird die Rallye in diesem Sektor – ähnlich wie beim Boomthema KI – von der Aussicht auf eine rosige Zukunft. Bank of America traut dem Markt für Quantencomputing per 2030 ein Volumen von rund USD 4 Mrd. zu. Im vergangenen Jahr lagen die Umsätze bei USD 300 Mio. Die «Pure Plays» machten davon weniger als ein Drittel aus. Rigetti Computing zählt zu diesem Segment und baut Quantencomputer mit Hilfe von supraleitenden Schaltkreisen. Diese Systeme sind besonders schnell und flexibel. Im August hat Rigetti «Cepheus-1-36Q» eingeführt und damit wohl einen technologischen Durchbruch geschafft. Das System zeigt eine mediane Zwei-Qubit-Gate-Fidelität – diese Kennzahl steht für die Präzision solcher Rechenmaschinen – von 99.5%. Gegenüber dem Vorgängermodell konnte die Fehlerrate damit um den Faktor 2 reduziert werden. Rigetti setzt auf eine modulare Bauweise. Beim neuesten System kommen vier Chips mit einer Leistung von jeweils 9 Qubit zusammen. Mit Hilfe dieser Architektur lassen sich die Computer relativ einfach skalieren. Noch in diesem Jahr möchte das Unternehmen ein System mit einer identischen Fidelität und einer Leistung von mehr als 100 Qubit herausbringen.

Finanzielles Polster

«Wir profitieren von den vielen Vorteilen supraleitender Qubits, darunter Gate-Geschwindigkeiten, die mehr als 1`000-mal schneller sind als bei anderen Modalitäten», schwärmt CEO Subodh Kulkarni. Ende September erhielt Rigetti einen Auftrag für zwei «Novera»-Systeme mit einer Leistung von 9 Qubit. Neben einem japanischen Technologiefertiger steckt ein kalifornisches Start-up für angewandte Physik und KI hinter den zusammen rund USD 5.7 Mio. schweren Orders. Beide Systeme sollen im ersten Semester 2026 ausgeliefert werden. Wie die Geschäfte im dritten Quartal 2025 gelaufen sind, erfahren Anleger am 10. November. Mit dem Zwischenbericht dürfte der CEO ein Update zur technologischen Entwicklungsarbeit geben. Am Geld sollte der Innovationsdrang der knapp 150 Mitarbeiter nicht scheitern. Dank einer im Juni durchgeführten Kapitalerhöhung verfügte Rigetti per Mitte Jahr über eine Liquidität von knapp USD 571 Mio. (siehe Grafik)

Rigetti Computing: Liquidität* (in Mio. USD)
Rigetti Computing: Liquidität* (in Mio. USD)

Quelle: Rigetti Computing. *Barmittel, Barmitteläquivalente und zur Veräusserung verfügbare Finanzanlagen Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

Hohe Coupons, tiefe Barrieren

Trotz alledem lässt sich eine gewisse Überhitzung bei dieser und anderen Aktien aus dem Bereich Quantencomputing kaum von der Hand weisen. Für den Fall einer Konsolidierung könnte sich der Softcallable Barrier Reverse Convertible auf Rigetti Computing als interessante Anlagealternative entpuppen. Aufgrund der stark ausgeprägten Volatilität des Basiswertes wirft diese Emission hohe Coupons ab. In der Produktwährung CHF beläuft sich die garantierte, vierteljährliche Ausschüttung auf 13.4% p.a. Bei der auf USD lautenden Variante beträgt der Coupon 17% p.a. Diese Chancen sind durch eine Barriere von tiefen 49% des Anfangslevels teilgeschützt. Solange Rigetti Computing in den kommenden 15 Monaten nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Nach einer Barriereverletzung ist die Tilgung an den Fortgang des schwankungsfreudigen Basiswertes gekoppelt. Bitte beachten Sie zudem die Softcallable Funktion – sie macht eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung der BRC möglich.

Callable Barriere Reverse Convertible

In Zeichnung bis zum 14. Oktober 2025 – jetzt über Ihre Hausbank zeichnen
13.40% p.a. Barrier Reverse Convertible – in CHF ISIN: CH1447740759
17.00% p.a. Barrier Reverse Convertible – in USD ISIN: CH1491767476

Nehmen Sie Kontakt mit Leonteq auf. Leonteq freut sich sehr, Ihnen tatkräftig bei allen Fragen zu den Produkten und deren Handel zur Verfügung zu stehen.

Public Solutions
Telefon: 058 800 11 11
Email: [email protected]
https://structuredproducts-ch.leonteq.com

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partners. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich ist. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum BX Swiss Disclaimer

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG.
Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.
Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail [email protected] bezogen werden.
Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).
Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.
Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.
Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt. © Leonteq Securities AG 2022. Alle Rechte vorbehalten.

Lesen Sie auch

Nike Aktie

Nike startet besser als erwartet in das neue Geschäftsjahr

Gestern gab die Nike-Aktie ein Lebenszeichen von sich und kletterte um mehr als 6 Prozent nach oben. Ist die Aktie nun wieder ein Kauf?

bx analyse blogbild 20250925

Intel: Steigt nach der US-Regierung und NVIDIA auch Apple bei Intel ein?

Der Konzern hatte in den vergangenen Jahren wichtige Megatrends verschlafen und hinkte der Konkurrenz meilenweit hinterher. Doch in den vergangenen Wochen ist einiges geschehen.