Anfang November schrieb Hellen Obiri Sportgeschichte. Sie gewann den New York Marathon mit einer Zeit von 2:19:51 Stunden. Damit pulverisierte die Läuferin aus Kenia den bisherigen Streckenrekord. 2003 hatte ihre Landsfrau Margaret Okayo auf der 42.195 Kilometer langen Strecke durch die US-Metropole die bisherige Bestzeit von 2:22:31 Stunden aufgestellt. On Holding gab es damals noch gar nicht. Das Zürcher Unternehmen mischt die Sportwelt erst seit 2010 auf. Heute zählt Hellen Obiri zu einer Reihe von Top-Athleten, die mit den innovativen und besonders leichten Laufschuhen von On erfolgreich sind. An der Börse steckt das Unternehmen dennoch im Formtief. In der Woche nach dem New York Marathon sackte die an der Wall Street kotierte On-Aktie auf das tiefste Niveau seit Mai 2024 ab. Die Zürcher können sich in einer von Zolldebatten, Inflation und vagen Konjunkturaussichten geprägten Zeit der Schwäche des gesamten Sportartikelsektors nicht entziehen.
Quelle: Refinitiv, Stand: 17.11.2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Angesagtes Schuhwerk
Dabei hebt sich On Holding operativ mehr denn je von der Konkurrenz ab: Von Juli bis September 2025 steigerte das Unternehmen die Umsätze um knapp ein Viertel auf CHF 794.4 Mio. Beim operativen Ergebnis (Stufe angepasstes EBITDA) verbuchte der auch für die Finanzen zuständige CEO Martin Hoffmann für das 3. Quartal einen überproportionalen Sprung von 49.8% auf CHF 179.9 Mio. «Die Kunden haben den Kauf unserer Produkte nicht eingeschränkt, obwohl wir zum 1. Juli einige Preiserhöhungen vorgenommen haben», erklärte der Konzernlenker den Erfolg. Vor allem in den USA, dem grössten Einzelmarkt, profitiert On von der ungebrochenen Lust zahlungskräftiger Konsumenten auf kostspielige Laufschuhe und Sneaker. Die starke Positionierung half dem Unternehmen auch durch die jüngsten handelspolitischen Wirren. «Wir können die bestehenden Zölle problemlos verkraften und erzielen dennoch eine bessere Marge als erwartet», sagte Hoffmann. Auch im eigentlich von Rabattschlachten geprägten Weihnachtsgeschäft dürfte es bei On keine Schnäppchen geben.
Optimistische Analysten
Bereits zum dritten Mal schraubte der CEO die Zielsetzung für 2025 nach oben. Martin Hoffmann rechnet unter anderem mit einem Jahresumsatz von CHF 2.98 Mrd., anstelle der bisher angepeilten CHF 2.91 Mrd. Die angepasste EBITDA-Marge sieht er bei mehr als 18.0%. Hier hatte der Top-Manager bisher eine Spanne von 17.0% bis 17.5% in Aussicht gestellt. Die Wall Street reagierte begeistert: Am Tag der Zahlenvorlage ging es für die On-Aktie in der Spitze um mehr als ein Viertel nach oben. Mittlerweile ist der Rebound ins Stocken geraten; zum Sprung über den im Mai lancierten Abwärtstrend reichte es nicht. Das Gros der Analysten traut On Holding einen Ausbruch nach oben zu. Von den 28 auf Reuters dokumentierten Ratings lauten 24 auf «Kaufen». Mit knapp USD 62 liegt das durchschnittliche Kursziel um annähernd die Hälfte über der aktuellen Notierung.
Quelle: On Holding, Stand: November 2025, * = erwartet Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Unterschiedliche Möglichkeiten
Anleger, die On Holding auf der Zielgeraden des Börsenjahres 2025 einen Schlusssprint zutrauen, könnten einen Blick auf das Hebelprodukte-Sortiment von Leonteq werfen. Hier finden sich mehr als 20 Möglichkeiten – Mini-Futures, Warrants sowie Warrants mit Knock-out –, um kurzfristig auf steigende Kurse bei dem Sportschuhspezialisten zu setzen. Mit diesen Strukturen ist auch eine Positionierung auf der Short-Seite möglich. Auf einen weitestgehend stabilen Kursverlauf zielen neue softcallable Barrier Reverse Convertibles ab. In der Produktwährung CHF sagt die Emittentin eine Couponzahlung in Höhe von 12.2% p.a. zu. Das auf USD lautende Pendant wirft 3 Prozentpunkte p.a. mehr ab. Die Barriere liegt bei einheitlichen 64% des Anfangslevels. Solange On Holding in den kommenden 15 Monaten nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt Leonteq das Nominal vollständig zurück. Andernfalls erlischt der Teilschutz und das Investment ist dem vollen Kursrisiko des Basiswertes ausgesetzt. Aufgrund der softcallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.
Callable Barriere Reverse Convertible
In Zeichnung bis zum 25. November 2025 – jetzt über Ihre Hausbank zeichnen
| 12.20% p.a. Barrier Reverse Convertible – in CHF | ISIN: CH1447742789 | In Zeichnung |
| 15.20% p.a. Barrier Reverse Convertible – in USD | ISIN: CH1491789702 | In Zeichnung |
Nehmen Sie Kontakt mit Leonteq auf. Leonteq freut sich sehr, Ihnen tatkräftig bei allen Fragen zu den Produkten und deren Handel zur Verfügung zu stehen.
Public Solutions
Telefon: 058 800 11 11
Email: [email protected]
https://structuredproducts-ch.leonteq.com
