Autobauer haben es derzeit nicht leicht – die Halbleiterkrise, die den Absatz zuletzt kräftig bremste, scheint beinahe überwunden, da droht bereits die nächste Absatzkrise. Wegen der hohen Inflation und der drohenden Energiekrise müssen die Menschen den Gürtel künftig deutlich enger schnallen. Der Kauf eines neuen Autos hat für viele Haushalte daher vorerst nicht oberste Priorität. Doch wie in jeder Krise, gibt es Unternehmen, die stärker oder weniger stark unter den Problemen leiden. Einige, wie etwa der Premiumhersteller Mercedes-Benz, profitieren sogar von den derzeit schwierigen Bedingungen.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von BX Swiss bereitgestellt. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung von Handelspreisen, eine Empfehlung oder eine Anlagestrategie für ein Finanzinstrument oder Emittent, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument oder entsprechend einer Anlagestrategie. BX Swiss übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Analyse berücksichtigt nicht spezifische Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung und Verbreitung von Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Anlagestrategien erstellt und gilt daher als Werbemitteilung. Zum Disclaimer

Lesen Sie auch

20250717 bx analyse blogbild

ASML Holding: Starke Zahlen, mauer Ausblick

Der niederländische Halbleitergigant ASML Holding legte gestern sehr starke Zahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahrs vor.

20220516 bx kolumne leonteq

Robinhood Markets: Ideenreicher Neobroker

Beinahe täglich dürften bei dem Online-Finanzdienstleister Robinhood in den vergangenen Wochen die Sektkorken geknallt haben. Das erst 2013 gegründete und 2021 an die Börse gegangene Unternehmen hat seinen Marktwert seit Mitte April mehr als verdoppelt.