Lip-Bu Tan kennt die Technologiewelt aus dem Effeff. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist er in der Halbleiter- und Softwarebranche tätig. Möglicherweise hat der Physiker und Kerntechniker im März 2025 seine bisher schwerste Mission angetreten. Er wurde zum CEO von Intel berufen. Der chinesisch-amerikanische Manager soll den Chipkonzern aus der Krise führen. Intel ist in einer von technologischen Trends wie 5G, Cloud oder KI geprägten Zeit ins Hintertreffen geraten. Zu Beginn der PC-Ära war das Unternehmen Innovationsführer und schrieb mit dem Slogan «Intel inside» Marketinggeschichte. Heute hat Intel mit stagnierenden Umsätzen und roten Zahlen zu kämpfen. Auch an der Wall Street ist der 1968 gegründete Konzern in Ungnade gefallen. Während der US-Aktienmarkt von einem Rekord zum nächsten rannte, fiel Intel im April 2025 auf das niedrigste Niveau seit fast 14 Jahren.

Quelle: Refinitiv, Stand: 21.10.2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Potente Aktionäre
Über den Sommer hat sich das Papier zurückgemeldet. Relativ zum genannten Tief steht mittlerweile mehr als ein Kursdoppler zu Buche. Der Rebound hat weniger mit operativen Fortschritten, als vielmehr mit der Aktionärsstruktur zu tun. Zunächst übernahm die US-Regierung im August knapp ein Zehntel an dem Branchenriesen. Der Staat erhielt das Aktienpaket im Gegenzug für Investitionshilfen. Nur wenige Wochen später stieg Nvidia ein. Für USD 5 Mrd. sicherte sich der weltgrösste Halbleiterkonzern rund 4.4% am bisherigen Rivalen. «Die KI-Revolution hat gerade Hyper-Geschwindigkeit erreicht», schwärmt Intel auf seiner Internetseite für die Partnerschaft. Gemeinsam möchten die beiden Unternehmen Prozessoren für PCs und Rechenzentren entwickeln. Für Nvidia hat der Deal nach Meinung von Analysten auch eine politische Seite. Der weltgrösste Börsenkonzern könnte mit dem Einstieg bei Intel das Kalkül verfolgen, bei der US-Regierung eine Lockerung der Restriktionen im Export moderner Halbleiter nach China zu erreichen.
Wichtiger Termin
Die Folgen der jüngsten Aktientransaktionen dürften Thema sein, wenn Intel am morgigen Donnerstag Zahlen für das 3. Quartal 2025 präsentiert. Nach dem Börsenschluss in New York veröffentlicht das Unternehmen zunächst den Zwischenbericht. Ab 23:00 Uhr unserer Zeit meldet sich das Top-Management an einer Telefonkonferenz mit Analysten zu Wort. Für das Berichtsquartal hatte Intel Umsätze zwischen USD 12.6 Mrd. und 13.6 Mrd. in Aussicht gestellt. Gleichzeitig prognostizierte der CEO eine Bruttomarge von 36% sowie ein ausgeglichenes Ergebnis je Aktie. Ausgehend vom Mittelpunkt der angepeilten Erlösspanne wäre das Geschäftsvolumen von Intel leicht geschrumpft. Dagegen unterstellt der Ausblick deutliche Verbesserungen bei der Profitabilität sowie dem Überschuss. Im 3. Quartal 2024 lag die Bruttomarge bei 18 Prozent, während das Ergebnis je Aktie tiefrot ausgefallen war.

Quelle: Intel, Stand: Juli 2025, *Unternehmensprognose (Umsatz: Mitte der Prognosespanne) Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.
«Zittrigkeit» mit Folgen
Fest steht, dass Intel eine vergleichsweise hohe Volatilität mitbringt. Im bisherigen Jahresverlauf betrug die Kursschwankungsbreite mehr als 50 Prozent. Zum Vergleich: Der marktbreite S&P 500 Index zeigt einen Wert von rund 17%. Da die Volatilität zu den bestimmenden Faktoren für die Konditionen des Softcallable Barrier Reverse Convertibles zählt, schlägt die «Zittrigkeit» von Intel auf eine aktuelle Neuemission durch. In der Produktwährung CHF wirft der BRC einen Coupon von 13.00% p.a. ab. Bei der auf USD lautenden Variante fällt die Ausschüttung um 300 Basispunkte höher aus. Über die Barriere von 59% des Anfangslevels ist die Renditechance teilgeschützt. Solange Intel nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt Leonteq das Nominal zur Endfälligkeit vollständig zurück. Sollte das Polster nicht reichen, wäre das Investment dem vollen Kursrisiko des Basiswertes ausgesetzt. Natürlich kommt der üppige Coupon nicht von Ungefähr, mit der ausgeprägten Volatilität geht das vergleichsweise hohe Risiko der Schwellenverletzung einher. Bitte beachten Sie überdies die Softcallable-Funktion, sie macht eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.
Callable Barriere Reverse Convertible
In Zeichnung bis zum 28. Oktober 2025 – jetzt über Ihre Hausbank zeichnen
13.00% p.a. Barrier Reverse Convertible – in CHF | ISIN: CH1447742714 | In Zeichnung |
16.00% p.a. Barrier Reverse Convertible – in USD | ISIN: CH1491774969 | In Zeichnung |
Nehmen Sie Kontakt mit Leonteq auf. Leonteq freut sich sehr, Ihnen tatkräftig bei allen Fragen zu den Produkten und deren Handel zur Verfügung zu stehen.
Public Solutions
Telefon: 058 800 11 11
Email: [email protected]
https://structuredproducts-ch.leonteq.com