powered by

leonteq

Lip-Bu Tan kennt die Technologiewelt aus dem Effeff. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist er in der Halbleiter- und Softwarebranche tätig. Möglicherweise hat der Physiker und Kerntechniker im März 2025 seine bisher schwerste Mission angetreten. Er wurde zum CEO von Intel berufen. Der chinesisch-amerikanische Manager soll den Chipkonzern aus der Krise führen. Intel ist in einer von technologischen Trends wie 5G, Cloud oder KI geprägten Zeit ins Hintertreffen geraten. Zu Beginn der PC-Ära war das Unternehmen Innovationsführer und schrieb mit dem Slogan «Intel inside» Marketinggeschichte. Heute hat Intel mit stagnierenden Umsätzen und roten Zahlen zu kämpfen. Auch an der Wall Street ist der 1968 gegründete Konzern in Ungnade gefallen. Während der US-Aktienmarkt von einem Rekord zum nächsten rannte, fiel Intel im April 2025 auf das niedrigste Niveau seit fast 14 Jahren.

Intel: Aktienkurs (in USD)
Intel: Aktienkurs (in USD)

Quelle: Refinitiv, Stand: 21.10.2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

Potente Aktionäre

Über den Sommer hat sich das Papier zurückgemeldet. Relativ zum genannten Tief steht mittlerweile mehr als ein Kursdoppler zu Buche. Der Rebound hat weniger mit operativen Fortschritten, als vielmehr mit der Aktionärsstruktur zu tun. Zunächst übernahm die US-Regierung im August knapp ein Zehntel an dem Branchenriesen. Der Staat erhielt das Aktienpaket im Gegenzug für Investitionshilfen. Nur wenige Wochen später stieg Nvidia ein. Für USD 5 Mrd. sicherte sich der weltgrösste Halbleiterkonzern rund 4.4% am bisherigen Rivalen. «Die KI-Revolution hat gerade Hyper-Geschwindigkeit erreicht», schwärmt Intel auf seiner Internetseite für die Partnerschaft. Gemeinsam möchten die beiden Unternehmen Prozessoren für PCs und Rechenzentren entwickeln. Für Nvidia hat der Deal nach Meinung von Analysten auch eine politische Seite. Der weltgrösste Börsenkonzern könnte mit dem Einstieg bei Intel das Kalkül verfolgen, bei der US-Regierung eine Lockerung der Restriktionen im Export moderner Halbleiter nach China zu erreichen.

Wichtiger Termin

Die Folgen der jüngsten Aktientransaktionen dürften Thema sein, wenn Intel am morgigen Donnerstag Zahlen für das 3. Quartal 2025 präsentiert. Nach dem Börsenschluss in New York veröffentlicht das Unternehmen zunächst den Zwischenbericht. Ab 23:00 Uhr unserer Zeit meldet sich das Top-Management an einer Telefonkonferenz mit Analysten zu Wort. Für das Berichtsquartal hatte Intel Umsätze zwischen USD 12.6 Mrd. und 13.6 Mrd. in Aussicht gestellt. Gleichzeitig prognostizierte der CEO eine Bruttomarge von 36% sowie ein ausgeglichenes Ergebnis je Aktie. Ausgehend vom Mittelpunkt der angepeilten Erlösspanne wäre das Geschäftsvolumen von Intel leicht geschrumpft. Dagegen unterstellt der Ausblick deutliche Verbesserungen bei der Profitabilität sowie dem Überschuss. Im 3. Quartal 2024 lag die Bruttomarge bei 18 Prozent, während das Ergebnis je Aktie tiefrot ausgefallen war.

Intel: Umsatz (in USD Mio.) und Bruttomarge (in %)
Intel: Umsatz (in USD Mio.) und Bruttomarge (in %)

Quelle: Intel, Stand: Juli 2025, *Unternehmensprognose (Umsatz: Mitte der Prognosespanne) Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

«Zittrigkeit» mit Folgen

Fest steht, dass Intel eine vergleichsweise hohe Volatilität mitbringt. Im bisherigen Jahresverlauf betrug die Kursschwankungsbreite mehr als 50 Prozent. Zum Vergleich: Der marktbreite S&P 500 Index zeigt einen Wert von rund 17%. Da die Volatilität zu den bestimmenden Faktoren für die Konditionen des Softcallable Barrier Reverse Convertibles zählt, schlägt die «Zittrigkeit» von Intel auf eine aktuelle Neuemission durch. In der Produktwährung CHF wirft der BRC einen Coupon von 13.00% p.a. ab. Bei der auf USD lautenden Variante fällt die Ausschüttung um 300 Basispunkte höher aus. Über die Barriere von 59% des Anfangslevels ist die Renditechance teilgeschützt. Solange Intel nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt Leonteq das Nominal zur Endfälligkeit vollständig zurück. Sollte das Polster nicht reichen, wäre das Investment dem vollen Kursrisiko des Basiswertes ausgesetzt. Natürlich kommt der üppige Coupon nicht von Ungefähr, mit der ausgeprägten Volatilität geht das vergleichsweise hohe Risiko der Schwellenverletzung einher. Bitte beachten Sie überdies die Softcallable-Funktion, sie macht eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.

Callable Barriere Reverse Convertible

In Zeichnung bis zum 28. Oktober 2025 – jetzt über Ihre Hausbank zeichnen
13.00% p.a. Barrier Reverse Convertible – in CHF ISIN: CH1447742714
16.00% p.a. Barrier Reverse Convertible – in USD ISIN: CH1491774969

Nehmen Sie Kontakt mit Leonteq auf. Leonteq freut sich sehr, Ihnen tatkräftig bei allen Fragen zu den Produkten und deren Handel zur Verfügung zu stehen.

Public Solutions
Telefon: 058 800 11 11
Email: [email protected]
https://structuredproducts-ch.leonteq.com

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partners. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich ist. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum BX Swiss Disclaimer

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG.
Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.
Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail [email protected] bezogen werden.
Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).
Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.
Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.
Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt. © Leonteq Securities AG 2022. Alle Rechte vorbehalten.

Lesen Sie auch

bx analyse blogbild 20251016 asml

ASML Holding: Kräftiges Auftragsplus

Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) wird klar von einigen US-Unternehmen bestimmt. Doch es gibt auch Unternehmen in Europa, die sich einen Teil vom mächtig grossen KI-Kuchen gesichert haben.

bx analyse boeing

Schritt für Schritt aus der Krise: Boeing-Aktie nimmt wieder Fahrt auf

Beim US-Flugzeugbauer Boeing geht es langsam wieder aufwärts. Im August übergab Boeing 57 Maschinen an seine Kunden – so viele in einem Monat wie seit 2018 nicht mehr.