powered by

leonteq

Noch vor wenigen Jahren galt DocMorris als Pionier und Hoffnungsträger der europäischen Online-Apotheken. Heute ist von dieser Euphorie kaum mehr etwas zu spüren. Im Gegenteil: Der Blick auf die Börsentafel fällt düster aus. In den vergangenen zwölf Monaten hat die Aktie rund zwei Drittel ihres Wertes eingebüsst. Der Traum vom profitablen Wachstum scheint in weiter Ferne, was wiederum Fragen nach der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells aufwirft. Das Management bleibt dennoch gelassen und bekräftigte nach dem ersten Semester seine Umsatz- und Ergebniserwartung für 2025 sowie die mittelfristigen Ziele.

Das erste Semester hat gezeigt, dass es DocMorris bislang nicht gelingt, die hohen Kosten für Logistik, Infrastruktur und Marketing in den Griff zu bekommen. Die heimische Online-Apotheke, die überwiegend in Deutschland tätig ist, hat im ersten Halbjahr vor allem aufgrund höherer Ausgaben für eine TV-Werbekampagne trotz Umsatzplus die Verluste vergrössert. Bei einem Erlösanstieg um 10.2% auf CHF 572.1 Mio. türmte sich ein bereinigter operativer Verlust (Ebitda) von CHF 28.8 Mio. auf – das war 43% mehr als im Vorjahreszeitraum. Auf der Umsatzseite sorgte insbesondere das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten (RX) mit einem Plus von 43.5% für Rückenwind. Finanzvorstand Daniel Wüest zieht trotz der roten Zahlen ein positives Fazit: «Mit unserem Umsatzwachstum im ersten Halbjahr liegen wir auf Zielkurs. Das Ergebnis hat sich insbesondere im zweiten Quartal strukturell verbessert und zeigt, dass wir auf einem klaren Weg zu nachhaltiger Profitabilität sind.»

DocMorris: Aktienkurs (in CHF)
DocMorris: Aktienkurs (in CHF)

Quelle: Refinitiv, Stand: 09.09.2025 Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

Die Prognosen stehen

An der im April veröffentlichten Prognose, die eine Erhöhung des Aussenumsatzes um mehr als ein Zehntel sowie ein bereinigtes Ebitda von minus CHF 35 Mio. bis minus CHF 55 Mio. vorsieht, gibt es laut Wüest nichts zu rütteln. Auch der Plan über das laufende Geschäftsjahr hinaus bleibt bestehen. 2026 soll auf Ebitda-Ebene der Breakeven erreicht werden, 2027 dann auch der Free Cashflow positiv sein. Bei einer mittelfristigen jährlichen Umsatzwachstumsrate von rund 20% peilt DocMorris letztlich eine Ebitda-Marge von rund 8% an.

DocMorris: Ergebnis je Aktie (in CHF)
DocMorris: Ergebnis je Aktie (in CHF)

Quelle: Refinitiv, e = erwartet Historische Daten sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen.

Mit diesen Zielen signalisiert das Management Zuversicht, dass eine zunehmende Kostendisziplin sowie eine schrittweise Skalierung des Geschäfts schon bald erste positive Effekte auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben werden. Dass diese Aussichten nicht utopisch sind, zeigt auch ein Blick auf die Rahmenbedingungen. DocMorris bewegt sich im Wachstumsfeld «Digitale Gesundheitsdienste». Die Konsumenten sind zunehmend bereit, auch Arzneimittel über das Internet zu bestellen. Ein wachsendes Bewusstsein für digitale Lösungen sowie die Erwartung, dass das elektronische Rezept mittelfristig flächendeckend eingeführt wird, sprechen für das Geschäftsmodell. Zudem verfügt das Unternehmen über eine starke Marke und treue Kundschaft. Die Wiederbestellrate liegt bei 76% – ein Faktor, der den Weg in die Profitabilität unterstützen könnte.

Allerdings wächst gleichzeitig auch die Konkurrenz. Stationäre Apotheken rüsten digital nach, während neue Online-Anbieter mit aggressiven Preisstrategien in den Markt drängen. Auch die bekannte Drogeriekette dm hat Ende des vergangenen Jahres angekündigt, in den Handel mit rezeptfreien, aber apothekenpflichtigen Medikamenten einzusteigen. Nach früheren Angaben soll das Angebot in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten.

Am Scheideweg

Wie eingangs aufgezeigt, urteilt die Börse derzeit gnadenlos über die aktuelle Entwicklung. Doch für Anleger stellt sich vielmehr die Frage, ob die Lücke zwischen Wachstum und Gewinn wie versprochen geschlossen werden kann. Dies werden erst die kommenden Quartale zeigen. Bis die Entscheidung gefallen ist, ob die Schwächephase der Aktie einen günstigen Einstiegszeitpunkt darstellt oder ob der Titel ein dauerhaftes Sorgenkind bleibt, braucht es Geduld. Die Analystenzunft befindet sich ebenfalls in Wartestellung. Seit Mitte April hat sich das durchschnittliche Kursziel kaum mehr verändert und bewegt sich eng um die CHF-10-Marke. In der Einzelbetrachtung gibt es aber deutliche Unterschiede: Während Jefferies einen fairen Wert von CHF 12 aufruft, sieht Berenberg diesen nur bei CHF 8.10. Die Experten von UBS strichen ihr Kursziel jüngst sogar von CHF 8 auf CHF 5.90 zusammen. Auf diesem Niveau bewegt sich der Titel momentan.

Keine Barriere, keine Verletzungsgefahr

Bis die Entscheidung über die weitere Richtung der DocMorris-Aktie fällt, können Anleger die Zeit geschickt mit einem Renditeoptimierungsprodukt überbrücken. Für den neuen Softcallable Reverse Convertible spielt es keine Rolle, ob die Aktie in den kommenden 21 Monaten steigt, stagniert oder zurückgeht: Das Produkt gewährt eine garantierte Coupon-Zahlung von 12.00% p.a., die anteilig im Quartal an die Eigner des Produkts überwiesen wird. Zudem ist keine Barriere enthalten, womit es auch zu keiner Barriereverletzung kommen kann. So kann sich der Basiswert frei entfalten. Um das Nominal vollständig zurückzubekommen, ist entscheidend, dass DocMorris am Ende der Laufzeit über dem Ausübungspreis notiert. Dieser wird bei tiefen 50% des Startkurses fixiert. Die Laufzeit kann sich aufgrund der Softcallable-Funktion auf sechs Monate verkürzen.

Callable Reverse Convertible

In Zeichnung bis zum 16. September 2025 – jetzt über Ihre Hausbank zeichnen
12.00 % Reverse Convertible – in CHF ISIN: CH1447741476

Nehmen Sie Kontakt mit Leonteq auf. Leonteq freut sich sehr, Ihnen tatkräftig bei allen Fragen zu den Produkten und deren Handel zur Verfügung zu stehen.

Public Solutions
Telefon: 058 800 11 11
Email: [email protected]
https://structuredproducts-ch.leonteq.com

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel unseres Partners. Für deren Inhalt ausschliesslich der Partner verantwortlich ist. BX Swiss trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Zum BX Swiss Disclaimer

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG.
Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung zum Erwerb von Finanzprodukten noch eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung dar und ist kein Research. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Produkten, welche nicht unter COSI® begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin [resp. der Garantiegeberin] ausgesetzt. Die gemachten Angaben ersetzen nicht die vor dem Eingehen von Derivategeschäften in jedem Fall unerlässliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung durch einen Finanzberater.
Diese Publikation ist weder ein vereinfachter Prospekt im Sinne des Art. 5 KAG gemäss dem Wortlaut unmittelbar vor Inkrafttreten des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes («FIDLEG»), noch ein Prospekt gemäss Art. 40 FIDLEG, noch ein Emissionsprospekt im Sinne des Art. 1156 OR. Die massgebende Produktdokumentation kann direkt bei Leonteq Securities AG unter Tel. +41 (0)58 800 1111, Fax +41 (0)58 800 1010 oder über E-Mail [email protected] bezogen werden.
Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht).
Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. Leonteq Securities AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.
Soweit dieses Dokument Informationen zu einem verpackten Anlageprodukt für Kleinanleger und Versicherungsprodukt (PRIIP) enthält, ist in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 (PRIIPs Verordnung) ein Basisinformationsblatt (BiB) unter folgendem Link abrufbar: https://www.priipkidportal.com/.
Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von Leonteq Securities AG gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt. © Leonteq Securities AG 2022. Alle Rechte vorbehalten.

Lesen Sie auch

bx analyse blogbild 20250904

Siemens Energy: Weltweiter Energiehunger steigt

Die Aktie von Siemens Energy gehört mit einem Zuwachs von 236 Prozent noch immer zu den absoluten Highflyern im deutschen Leitindex DAX in den vergangenen zwölf Monaten.

20250826 bx blogbild leitartikel

Zollschock und Sektorrotation: So reagierten Schweizer Anleger in der ersten Augustwoche

Die erste Handelswoche im August 2025 stand ganz im Zeichen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle auf Schweizer Exportgüter wie Uhren, Schokolade und Maschinen.